Read more
Niemand käme auf die Idee, das brutale Entern von Tankern, Frachtern oder UN-Versorgungsschiffen an der Seeräuberküste am Horn von Afrika mit der Piratenromantik zu verbinden, die noch immer Klaus Störtebeker und seine Gesellen umgibt. Der überfiel angeblich die hansischen 'Pfeffersäcke' nur, um den Armen zu helfen. An Bord der Likedeeler, was so viel wie 'Gleichteiler' heißt, sollen sie alle brüderlich wie eine Bande von Gutmenschen gelebt haben. Kaum wurde in den alten Zeiten ein schlimmer Räuber zur See hingerichtet, bildete sich auch schon der Mythos eines maritimen Robin Hood, eines wagemutigen, für Gerechtigkeit kämpfenden Helden, der seinen Einsatz für die Armen und Elenden mit dem Leben bezahlen musste. Die Mythen und Legenden, die sich um Klaus Störtebeker gebildet haben, dienen meist dem Fremdenverkehr, aber nicht der Wahrheit. Dennoch sind die Geschichten über ihn, über Godeke Michels, Klaus Knipphoff und andere 'edle Seeräuber' in Nord- und Ostsee spannend und unterhaltsam. Es scheint ein unerschöpfliches Bedürfnis nach guten und gerechten Räubern zu geben, die den Reichtum besser verteilen als in Wirklichkeit.
About the author
Heiner Boehncke, geboren 1944, ist Professor für Vergleichende und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Frankfurter Goethe-Universität. Er war zehn Jahre lang Vorsitzender der Lesegesellschaft der ANDEREN BIBLIOTHEK und ist durch seine Studien dem Werk von Grimmelshausen verbunden. Außerdem ist er Mitautor einer vielbeachteten Geschichte der Familie von Georg Büchner.
Hans Sarkowicz studierte Geschichte und Germanistik in Frankfurt und arbeitet seit 1979 beim Hessischen Rundfunk. Er leitet das hr2-Ressort Kultur, Bildung und künstlerisches Wort, zu dem u. a. die Hörspiel-, die Literatur- und die Feature-Redaktion gehören. Ferner ist er als Autor von Biografien, z.B. über Erich Kästner und Heinz Rühmann, tätig und verfasste zahlreiche Bücher zu historischen Themen.