Read more
Frei, aber einsam. So verbringt die Enddreißigerin Tsukiko regelmäßig ihre Abende,
bis sie in einer Kneipe auf ihren alten Japanischlehrer trifft. Auch er lebt allein,
ein weise gewordener Mittsechziger, dessen Leidenschaft allein dem Dichten
von Haikus gehört. Von nun an gehen sie gemeinsam aus. Sie teilen den Hang zur
familiären Thekenatmosphäre, und sie schätzen beide kulinarische Entdeckungsreisen.
Ganz allmählich kommen sie sich näher bei Thunfisch, Lotuswurzel, Walfischspeck
und jeder Menge Sake.
Selten wurde der Beginn einer Liebe so verhalten und zart beschrieben und zugleich so
delikat mit feinem Humor für all die schamvollen Selbstzweifel gewürzt, die einen
daran hindern, ja zu sagen.
About the author
Hiromi Kawakami, 1958 in Tokio geboren, studierte Naturwissenschaften. Sie unterrichtete Biologie, bevor 1994 ihr erster Roman erschien. Ihre Bücher wurden mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet. Hiromi Kawakami zählt zu den populärsten Schriftstellern Japans.
Ursula Gräfe, geboren 1956 in Frankfurt am Main, studierte Japanologie und Anglistik und arbeitet seit 1988 als Literaturübersetzerin. Sie hat u.a. Werke von R.K. Narayan, Haruki Murakami, Yasushi Inoue und Kenzaburo Oe ins Deutsche übertragen, ist Autorin einer Buddha-Biographie und Herausgeberin mehrerer Anthologien. Jedes Jahr verbringt sie einige Zeit in Asien, vor allem in Indien. Ursula Gräfe lebt in Frankfurt am Main.
Fritzi Haberlandt, 1975 geboren, machte ihre Schauspielausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Seit der Spielzeit 2000/2001 gehört sie zum Ensemble des Hamburger Thalia Theaters und erhielt 2001 - neben anderen Auszeichungen - den "Boy-Gobert-Preis" als beste Nachwuchsschauspielerin auf Hamburger Bühnen. Fritzi Haberlandt ist aber nicht nur auf den Brettern, die die Welt bedeuten zu Hause sondern auch am Film- und Fernseh-Set. So war sie u. a. 2000 in 'Kalt ist der Abendhauch' von Ingrid Noll, 2001 im Fernsehspiel 'Nachtreise' und 2002 in 'Liegen lernen' zu sehen.