Fr. 21.50

Phyllis und Rosamond - Frühe Erzählungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Bereits in ihren früheren Erzählungen zeigt sich Virginia Woolf als überaus experimentierfreudig, nicht nur, was den stilistischen Aspekt dieser Texte anbelangt, vor allem auch in bezug auf die Themen: Von einem Aufenthalt in Norfolk läßt sie sich zum fiktiven 'Tagebuch der Mistress Joan Martyn' inspirieren, was sie weit in das fünfzehnte Jahrhundert zurückführt; die Erlebnisse einer Griechenland-Reise mit ihren Geschwistern verarbeitet sie im 'Dialog auf dem Berg Pentelicus' (einem Text, der erst 1987 wiederentdeckt wurde). 'Phyllis und Rosamond', Virginia Woolfs erste Erzählung, belegt bereits ihr Interesse an »feministischen« Themen: sie gibt ein Stimmungsbild höherer Töchter, die für gesellschaftliche Verpflichtungen abgerichtet werden, kein »eigenes Zimmer« haben und denen keine formale Erziehung zuteil wird, die es ihnen ermöglichen würde, ein eigenes, selbstbestimmtes Leben aufzubauen. In dieser originellen, lebendigen Sammlung finden sich durchkomponierte Kurzgeschichten neben experimentierenden Skizzen und eher impressionistischen Texten.'Phyllis und Rosamond' vereinigt sämtliche frühen Erzählungen Virginia Woolfs. Alle Texte sind in dem Band 'Das Mal an der Wand. Gesammelte Kurzprosa' (S. Eiseher Verlag, 1989), erstmals auf deutseh erschienen und von Klaus Reichert, dem Herausgeber der Gesammelten Werke (seit 1989 bei S. Fischer), kommentiert. Zwei der im Anhang aufgenommenen Essays sind deutsche Erstveröffentlichungen.

About the author

Virginia Woolf wurde am 25. Januar 1882 in London geboren und wuchs im großbürgerlichen Milieu des viktorianischen England auf. Der Tod ihrer Mutter 1895 und ihrer älteren Schwester führte zu einer schweren psychischen Krise, deren Schatten sie nie mehr loslassen sollten. 1912 heiratete sie Leonard Woolf. Zusammen gründeten sie 1917 den Verlag The Hogarth Press. Bereits in jungen Jahren bildete sie gemeinsam mit ihrem Bruder den Mittelpunkt der intellektuellen "Bloomsbury Group". Ihr Haus war eines der Zentren der Künstler und Literaten der Bloomsbury Group. Ihre Romane zählen zu den Meilensteinen moderner Literatur. Zugleich war sie eine der einflußreichsten Essayistinnen ihrer Zeit. Aus Furcht, geistig zu umnachten, nahm sie sich am 28. März 1941 nach einem Bombenangriff das Leben.

Klaus Reichert,1938 geboren, ist Literaturwissenschaftler, Autor, Übersetzer und Herausgeber. Von 1964 bis 1968 war er Lektor in den Verlagen Insel und Suhrkamp, von 1975 bis 2003 war er Professor für Anglistik und Amerikanistik an der Frankfurter Universität, 1993 gründete er das "Zentrum zur Erforschung der Frühen Neuzeit". Von 2002 bis 2011 war er Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Er schrieb Bücher über Shakespeare, Joyce, moderne Literatur und über die Geschichte und Theorie des Übersetzens, veröffentlichte drei Gedichtbände und ein Wüstentagebuch. Er übersetzte u.a. Shakespeare, Lewis Carroll, Joyce, John Cage und das Hohelied Salomos. 2013 wurde Klaus Reichert mit dem "Wilhelm-Merton-Preis" für europäische Übersetzungen ausgezeichnet.

Claudia Wenner, Schriftstellerin, Publizistin und Übersetzerin. Sie lebt abwechselnd in Frankfurt und Pondicherry. Für S. Fischer übertrug sie die Tagebücher von Virginia Woolf, für die Neue Zürcher Zeitung schreibt sie regelmäßig über Indien.

Summary

Bereits in ihren früheren Erzählungen zeigt sich Virginia Woolf als überaus experimentierfreudig, nicht nur, was den stilistischen Aspekt dieser Texte anbelangt, vor allem auch in bezug auf die Themen: Von einem Aufenthalt in Norfolk läßt sie sich zum fiktiven ›Tagebuch der Mistress Joan Martyn‹ inspirieren, was sie weit in das fünfzehnte Jahrhundert zurückführt; die Erlebnisse einer Griechenland-Reise mit ihren Geschwistern verarbeitet sie im ›Dialog auf dem Berg Pentelicus‹ (einem Text, der erst 1987 wiederentdeckt wurde). ›Phyllis und Rosamond‹, Virginia Woolfs erste Erzählung, belegt bereits ihr Interesse an »feministischen« Themen: sie gibt ein Stimmungsbild höherer Töchter, die für gesellschaftliche Verpflichtungen abgerichtet werden, kein »eigenes Zimmer« haben und denen keine formale Erziehung zuteil wird, die es ihnen ermöglichen würde, ein eigenes, selbstbestimmtes Leben aufzubauen. In dieser originellen, lebendigen Sammlung finden sich durchkomponierte Kurzgeschichten neben experimentierenden Skizzen und eher impressionistischen Texten.
›Phyllis und Rosamond‹ vereinigt sämtliche frühen Erzählungen Virginia Woolfs. Alle Texte sind in dem Band ›Das Mal an der Wand. Gesammelte Kurzprosa‹ (S. Eiseher Verlag, 1989), erstmals auf deutseh erschienen und von Klaus Reichert, dem Herausgeber der Gesammelten Werke (seit 1989 bei S. Fischer), kommentiert. Zwei der im Anhang aufgenommenen Essays sind deutsche Erstveröffentlichungen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.