Fr. 173.00

Die Stalinschen Großbauten des Kommunismus

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Als 1948 die Trümmerlandschaften des Krieges den Traumlandschaften von der kommunistischen Zukunftsgesellschaft wichen, realisierte die Moskauer Führung mit den "Stalinschen Großbauten des Kommunismus" ein ehrgeiziges Erschließungsprogramm. Die damals weltgrößten Flusskraftwerke gestalteten Natur um und strukturierten Gesellschaft neu, so dass sich die Sowjetunion im anbrechenden Kalten Krieg als Supermacht inszenieren konnte. Die von GULag-Häftlingen fertig gestellten Plangiganten produzierten nicht nur Strom, sondern auch Visionen, mit denen sich Stalin und Chruscev die Einbildungskraft der Sowjetmenschen erobern wollten. Als Schau- und Bauplätze der sowjetischen Moderne stellten die Großbaustellen sowohl Orte beglückender Gemeinschaftserlebnisse und des politischen Aufbruchs als auch Orte tragischer Zusammenstöße und drückender Nöte dar. Die brachial industrialisierten Flusslandschaften an der Wolga und in Sibirien entwickelten sich seit den 1960er Jahren immer mehr zu ökologischen Notstandsgebieten. Der über Jahrzehnte propagierte Wertekanon der technik- und fortschrittsgläubigen Sowjetgesellschaft geriet ins Wanken.

About the author

Report

"...[es] handelt sich um eine gelungene Studie. Sie ist detailliert, facettenreich und illustriert anschaulisch die Ambivalenz der sowjetischen Projekte als global wohl führender 'Dam(m) Nation' : Technologisch stupende Leistungen wuren um den Preis ökologischer Desaster erzielt." Lutz Häfner, Historische Zeitschrift, Heft 294/2 (2012) "Insgesamt liegt hier eine konzeptionell stimmige, materialgesättigte und analytisch tiefschürfende Arbeit vor, die rundum überzeugt. Man muss sich nicht im Speziellen für Wasserkraftwerke interessieren, um diese Untersuchung mit Gewinn zu lesen." Dietmar Neutatz, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Heft 2/2011 "Besonders spannend an dem Buch ist, wie Gestwa dem Leser verschiedene Dimensionen der Stalinschen Großbauten erschließt. Damit vermeidet er konsequent die gerade in der Umweltgeschichte häufig noch vorherrschende Einseitigkeit, die Geschichte diskursanalytisch allein als ein 'Reden über Großprojekte' zu analysieren." H-Soz-u-Kult, Nr. 3/2011 "Die Darstellung ist ansprechend, anregend und griffig.", "Für den aktuellen Forschungskanon dürfte die Studie wegweisend sein." Universität Gießen online "Das Buch ermöglicht einen detaillierten Einblick in das innere Gefüge, in das Laboratorium der Sowjetmoderne. Es ist ein wichtiger Beitrag über das Funktionieren des sowjetischen Systems unter dem Primat des technologischen Fortschritts." Thomas Wolfes, Historisch-Politisches Buch, Jg. 58 2010, Heft 1 "Auf einer umfangreichen Quellen- und Literaturbasis aufgebaut, stellt diese Arbeit in der Literatur bisher so nicht in Zusammenhang gebracht Phasen politischer wie technik-, wirtschafts-, und umweltgeschichtlicher Entwicklung dar." Hans Hecker, Osteuropa, 10/ 2010 "Wenn es noch eines Beweises für die Leistungsfähigkeit, ja Unverzichtbarkeit einer methodisch aufgeschlossenen Technikgeschichte für das Verständnis moderner Gesellschaften bedurft hätte, läge dieser mit der beeindruckenden Tübinger Habilitationsschrift von Klaus Gestwa über die Stalinschen Großbauten in der Sowjetunion nun vor. (...) Die 'Großbauten des Kommunismus' werden mit Fug und Recht einen zentralen Platz in der historischen Infrastrukturforschung erhalten." Neue Politische Literatur, Nr. 3/2009

Product details

Authors Klaus Gestwa
Publisher Oldenbourg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 19.11.2010
 
EAN 9783486589634
ISBN 978-3-486-58963-4
No. of pages 660
Weight 1001 g
Illustrations 18 b/w ill., 2 Karten
Series Ordnungssysteme, Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit
Ordnungssysteme
Ordnungssysteme, Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit
ISSN
Subject Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.