Fr. 22.50

Werden wir ewig leben? - Gespräche über die Zukunft von Mensch und Technologie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Naturwissenschaftliche Forschungen zu den Themen Leben, Intelligenz und Materie erzielen derzeit revolutionäre Ergebnisse, die unsere Auffassung von der Natur des menschlichen Körpers und Geistes herausfordern. Der Erfinder und Autor Ray Kurzweil leitet aus möglichen technologischen Anwendungen dieser Erkenntnisse die Vision einer nahen Zukunft ab, in der Künstliche Intelligenz die menschliche auf allen Gebieten übertrifft, in der der Mensch mit intelligenter Technologie verschmilzt, Krankheiten und Altern durch den Einsatz von Gentechnik und Nanomedizin bekämpft werden und schließlich niemand mehr eines natürlichen Todes sterben muß. Was an diesen Visionen ist Wissenschaft, was Heilsversprechen religiöser Art, was reine Science Fiction? Der Schriftsteller Tobias Hülswitt und der Physiker Roman Brinzanik haben Interviews mit herausragenden Wissenschaftlern geführt, darunter der Chemie-Nobelpreisträger Jean-Marie Lehn, der Stammzellforscher Hans R. Schöler und der Hirnforscher Wolf Singer, um herauszufinden, was der heutige Stand der Naturwissenschaften ist und wie seriöse Zukunftsszenarien aussehen. Daneben werden in Gesprächen mit dem Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft Peter Gruss, dem Demografen James W. Vaupel und dem Ethiker Bert Gordijn die sozialen Konsequenzen bevorstehender Technologien und einer möglichen radikalen Lebensverlängerung ausgelotet. Mit Pater Friedhelm Mennekes SJ, dem Schriftsteller Hans-Ulrich Treichel, dem Philosophen Aaron Ben-Ze'ev u. a. sprechen die Autoren über die Plastizität menschlicher Identität und das Verhältnis der Künste zu Technik, Melancholie und Vergänglichkeit.Zitat:»Könnten wir also den Tod überwinden?Jean-Marie Lehn: Wen?Den Tod.Jean-Marie Lehn: Bestimmte Aspekte davon wahrscheinlich schon. Es kommt darauf an, was Sie mit Tod meinen.«Jean-Marie Lehn, Chemie-Nobelpreis 1987

About the author

Tobias Hülswitt, 1973 in Hannover geboren, lebt in Leipzig. Steinmetzlehre, studiert derzeit am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. 1998 erhielt er für Auszüge aus "Saga" den Martha-Saalfeld-Förderpreis des Landes Rheinland-Pfalz und wurde 2. Preisträger des Open-Mike-Wettbewerbes der literaturWERKstatt berlin.§

Roman Brinzanik, 1969 in der Tschechoslowakei geboren, studierte Physik und Philosophie in Frankfurt am Main und Berlin. Nach seiner Doktorarbeit auf dem Gebiet komplexer Systeme und der Nanophysik wechselte er zur Computational Biology und arbeitete am Weizmann Institute of Science in Israel. Heute ist er Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik in Berlin und forscht auf dem Gebiet der Systembiologie, u. a. an den molekularen Ursachen von Krebs und Fettleibigkeit. Er gehört dem Korsakow Institut für Nonlineare Erzählkultur an.

Summary

Naturwissenschaftliche Forschungen zu den Themen Leben, Intelligenz und Materie erzielen derzeit revolutionäre Ergebnisse, die unsere Auffassung von der Natur des menschlichen Körpers und Geistes herausfordern. Der Erfinder und Autor Ray Kurzweil leitet aus möglichen technologischen Anwendungen dieser Erkenntnisse die Vision einer nahen Zukunft ab, in der Künstliche Intelligenz die menschliche auf allen Gebieten übertrifft, in der der Mensch mit intelligenter Technologie verschmilzt, Krankheiten und Altern durch den Einsatz von Gentechnik und Nanomedizin bekämpft werden und schließlich niemand mehr eines natürlichen Todes sterben muß. Was an diesen Visionen ist Wissenschaft, was Heilsversprechen religiöser Art, was reine Science Fiction? Der Schriftsteller Tobias Hülswitt und der Physiker Roman Brinzanik haben Interviews mit herausragenden Wissenschaftlern geführt, darunter der Chemie-Nobelpreisträger Jean-Marie Lehn, der Stammzellforscher Hans R. Schöler und der Hirnforscher Wolf Singer, um herauszufinden, was der heutige Stand der Naturwissenschaften ist und wie seriöse Zukunftsszenarien aussehen. Daneben werden in Gesprächen mit dem Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft Peter Gruss, dem Demografen James W. Vaupel und dem Ethiker Bert Gordijn die sozialen Konsequenzen bevorstehender Technologien und einer möglichen radikalen Lebensverlängerung ausgelotet. Mit Pater Friedhelm Mennekes SJ, dem Schriftsteller Hans-Ulrich Treichel, dem Philosophen Aaron Ben-Ze’ev u. a. sprechen die Autoren über die Plastizität menschlicher Identität und das Verhältnis der Künste zu Technik, Melancholie und Vergänglichkeit.

Zitat:

»Könnten wir also den Tod überwinden?
Jean-Marie Lehn: Wen?
Den Tod.
Jean-Marie Lehn: Bestimmte Aspekte davon wahrscheinlich schon. Es kommt darauf an, was Sie mit Tod meinen.«

Jean-Marie Lehn, Chemie-Nobelpreis 1987

Additional text

»Die meisten Menschen wissen heute nicht, trotz des Lebens in der Informationsflut, welche Möglichkeiten bereits vorliegen. Werden wir ewig leben? ist ein scheinbar reißerischer und neugierig machender Titel, hinter dem ein weitreichender Überblick von Forschungsfeld bis Meinung und somit hervorragender Einstieg in die schwer überschaubare wissenschaftliche Entwicklung der Gegenwart und Zukunft steckt.«

Report

»Die Gespräche gehen der Frage nach, mit welchen Entwicklungen an der wissenschaftlichen Front zu rechnen ist und was sie für unser erstrecktes Leben bedeuten könnten: Alles andere als akademische Probleme in einer facettenreichen, weil verschiedene Perspektiven zur Geltung bringenden Darstellung.« Helmut Mayer Frankfurter Allgemeine Zeitung

Product details

Authors Roma Brinzanik, Roman Brinzanik, Tobias Hülswitt
Assisted by Roman Brinzanik (Editor), Tobias Hülswitt (Editor)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.04.2010
 
EAN 9783518260302
ISBN 978-3-518-26030-2
No. of pages 307
Dimensions 109 mm x 178 mm x 16 mm
Weight 196 g
Series Edition Unseld
Edition Unseld
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries

Soziologie, Zukunft, Interview, Technologie, Mensch, technischer Fortschritt, Interdisziplinäre Studien, Prognosen, Zukunftsstudien, Ethik und Moralphilosophie, auseinandersetzen, Zukunftserwartung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.