Sold out

Fluchtpunkt 1941 - Kontinuitäten der deutschen Geschichte

German · Hardback

Description

Read more

1941: Das meint den Beginn der Shoah mit der Inbetriebnahme der ersten Vernichtungslager und mit Pogromen, Massenerschießungen und Massenmorden, durchgeführt von SS-Einsatzgruppen und Wehrmachtstruppen in Polen und der UdSSR. Wenn man die deutsche Geschichte mit diesem einen statt anderer möglicher Fluchtpunkte betrachtet, dann stellt sich die Kernfrage wieder und neu: Welche Kontinuitäten der deutschen Geschichte führten zum Holocaust, welche Gründe und Vorgeschichten hat der Sturz in die Barbarei, wie konnte es geschehen, dass Deutsche zu Massenmördern wurden und eine Mehrheit von Deutschen zum Teil wissentlich, zum Teil halbbewusst duldend Komplizen dieses Völkermords waren? Vor über zehn Jahren hat der amerikanische Politologe Daniel J. Goldhagen diese Hauptfrage der Zeitgeschichte mit seiner These vom spezifisch deutschen eliminatorischen Antisemitismus beantwortet, und er stieß damit sowohl eine heftige öffentliche Diskussion an als auch auf fachliche Kritik. Aus fundiert historischer Perspektive versucht Helmut Walser Smith zu erklären, wie es in Deutschland zum Verlust der Menschlichkeit kommen konnte und welche Ideologien mit langen Traditionen Nationalismus, Antisemitismus, Rassismus diesen Zusammenbruch, der 1941 geschehen war, ermöglichten.

List of contents

Vorwort zur deutschen Ausgabe
Einleitung
1 Der Fluchtpunkt der deutschen Geschichte
2 Vom Spiegel zur Lampe. Deutungen der Nation vor der Zeit des Nationalismus
3 Religiöse Gewalt und nationale Zugehörigkeit. Der Dreißigjährige Krieg und das Massaker an Juden im sozialen Gedächtnis
4 Vom Spiel zur Handlung. Antijüdische Gewalt in der deutschen und europäischen Geschichte des langen 19. Jahrhunderts
5 Eliminatorischer Rassismus
Schluss: Die Kontinuitäten der deutschen Geschichte
Anmerkungen
Dank
Register

About the author

Helmut Walser Smith, geboren 1962, ist Associate Professor für neuere Geschichte an der Vanderbilt University in Nashville, Tennessee. Zahlreiche Veröffentlichungen.

Christian Wiese, geboren 1961, Studium der ev. Theologie und der Judaistik in Tübingen, Bonn, Jerusalem und Heidelberg, Promotion 1997. Seit 2007 Professor für jüdische Geschichte und Direktor des Centre for German-Jewish Studies an der University of Sussex. Vorher wissenschaftlicher Assistent an der Universität Erfurt, Gastprofessuren in Montreal, Dublin und am Dartmouth College, New Hampshire. Sein Forschungsgebiet ist die moderne jüdische Geschichte und Philosophie, die Geschichte des Zionismus sowie die Geschichte der jüdisch-christlichen Beziehungen in der Neuzeit. Zur Zeit Vertretung des Martin-Buber-Lehrstuhls für jüdische Religionsphilosophie an der Goetze-Universität Frankfurt am Main.

Product details

Authors Helmut Walser Smith, Helmut Walser Smith
Assisted by Christian Wiese (Translation)
Publisher Reclam, Ditzingen
 
Original title The Continuities of German History. Nation, Religion, and Race across the Long Nineteenth Century
Languages German
Product format Hardback
Released 31.03.2010
 
EAN 9783150107348
ISBN 978-3-15-010734-8
No. of pages 326
Dimensions 133 mm x 24 mm x 200 mm
Weight 412 g
Subjects Non-fiction book > History > General, reference works

Deutschland; Geschichte, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Rassismus, Rassendiskriminierung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.