Read more
Wer kennt sie nicht und hat sie nicht im Kreis der Freunde, diese netten Leute, die immer reden können und es deshalb auch unausgesetzt tun, denen man also immer wieder zuhört zur eigenen anwachsenden Unzufriedenheit, ohne jemals Abhilfe schaffen zu können? Wie geht man damit um, wo findet man den Knopf, an dem die Schwätzerei, aber doch nicht die Freundschaft abzustellen wäre? Für alle kommunikativ Geplagten hat Karl-Heinz Göttert als Literaturwissenschaftler und Rhetorik-Experte nicht nur wissenschaftlich tiefgründige Erklärungen für das Phänomen des Schwätzers, er hat auch verblüffende praktische Ratschläge für das "leben lernen" mit den redseligen Flegeln.
List of contents
Prolog
Erstes Kapitel: Begriffliche Fingerübungen
Der allzu mehrdeutige Schwätzer
Synonyme fürs Schwätzen
Das Zeugnis der alten Sprachen
Schwätzen im Französischen und Italienischen
Nähe und Ferne beim Schwätzen
Die englische Vielfalt
Spitzenkandidat talker
Zweites Kapitel: Von Platzhirschen, Affen und Stachelschweinen
Probleme mit der menschlichen Natur
Hirsche, Wölfe, Federvieh
Unsere nächsten Verwandten
Schopenhauers Stachelschweine
Noch einmal zurück zur Natur
Drittes Kapitel: Inhalte des Schwätzens
Tagesreste
Kassandra, eine missverstandene Seherin
Monothematische Schwätzer
Beruflich fixierte Schwätzer
Viertes Kapitel: Weibliche und männliche Schwätzer
Vom Nutzen der Gendertheorie
Problemversteherinnen und Problemlöser
Noch feinere Unterschiede
Wenig Hilfe von der Literatur
Fünftes Kapitel: Klagen durch (fast) alle Jahrhunderte
Am Anfang drei Einzelschriften
Epikureer und Stoiker
Die andere, die christliche Antike
Der erste swetser
Neue Ideen in der Renaissance
Aphoristisches im Barock
Aufklärung mit Optimismus
Psychologen und Ratgeber
Sechstes Kapitel: Schwätzen gegen alle Regeln
Der falsch geteilte Kuchen
Anfragen an die Psychoanalyse
Die Erklärung der Biowissenschaften
Probleme mit der Toleranz
Siebentes Kapitel: Schwätzen in Zeiten der Digitalisierung
Ein unscharf gewordenes Schwert
Von Helden des Schweigens und alltagstauglichen Idealen
Gegenbeispiel Chat, Blog und Twitter
Epilog
About the author
Karl-Heinz Göttert, geboren 1943 in Koblenz, studierte Geschichte und Germanistik und ist Professor für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität zu Köln. Zu seinen Forschungsgebieten gehören die Themenfelder Rhetorik, Magie und Alltag im Mittelalter, zu denen er bereits verschiedene Bücher veröffentlichte. Er hat zuletzt 14 Jahre an der historischen Orgel einer kleinen romanischen Kirche den Dienst versehen.