Fr. 90.00

Kommunikationsformen freiwilliger unternehmenseigener Transparenz und fundamentale Kapitalmarkteffekte - Voluntary Disclosure, Accounting Quality und Personal Communication. Diss., Universität Münster, 2009

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Fehlende Transparenz führt zu einer niedrigeren Bewertung und höheren Finanzierun- kosten am Kapitalmarkt. Unternehmen sind deshalb vielfach dazu übergegangen, neben der gesetzlich geforderten externen Publizität weitere Informationen zur Verfügung zu stellen. Zentrale Formen einer solchen freiwilligen Kommunikation sind zusätzliche Berichtselemente in den Geschäftsberichten (Voluntary Disclosure), der Verzicht auf eine rechtlich zulässige Bilanzpolitik (Accounting Quality) und die persönliche Kommunika- on mit institutionellen Investoren und Finanzanalysten (Personal Communication). Die vorliegende Arbeit entwickelt zunächst mit großer Sorgfalt einen eigenständigen Index zur Operationalisierung des Voluntary Disclosure. Die Accounting Quality wird modellbasiert ermittelt und ebenfalls zu einem Index verdichtet. Anschließend werden verschiedene Proxies für die persönliche Kommunikation abgewogen. Dann wird der Einfluss von Voluntary Disclosure, Accounting Quality und Personal Communication auf die Bewertung geschätzt. Soweit ersichtlich ist die vorliegende empirische Untersuchung auch international die erste, die alle drei Elemente der freiwilligen Kommunikation sim- tan betrachtet. Hierdurch gelingt es dem Verfasser, vor allem die überragende Bedeutung der persönlichen Kommunikation und das Zusammenwirken der Kommunikationsformen herauszuarbeiten. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass die freiwillige Kommunikation die Bewertung bzw. die Kapitalkosten signifikant beeinflussen kann. Sollten Elemente der freiwilligen Kommunikation vor diesem Hintergrund aufgegriffen und verpflichtend gemacht werden? Der Verfasser zeigt überzeugend, dass das Interesse an der freiwilligen Kommunikation in Branchen mit ausgeprägten Informationsasymmetrien besonders hochist. Wenn aber Konkurrenzeffekte drohen, kann eine freiwillige Kommunikation auch nachteilig sein. Eine Regulierung, welche Elemente der freiwilligen Publizität verpflichtend macht, ist daher abzulehnen. Die Arbeit gibt wichtige Impulse für die weitere Forschung zur freiwilligen Publizität.

List of contents

Theoretisches und empirisches Fundament sowie Ableitung von Hypothesen.- Untersuchungsdesign und Datenerhebung.- Empirische Ergebnisse.- Zusammenfassung, Fazit und Ausblick.

About the author

Dr. Joachim Lammert promovierte bei Prof. Dr. Christoph Watrin am Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Summary

Fehlende Transparenz führt zu einer niedrigeren Bewertung und höheren Finanzierun- kosten am Kapitalmarkt. Unternehmen sind deshalb vielfach dazu übergegangen, neben der gesetzlich geforderten externen Publizität weitere Informationen zur Verfügung zu stellen. Zentrale Formen einer solchen freiwilligen Kommunikation sind zusätzliche Berichtselemente in den Geschäftsberichten (Voluntary Disclosure), der Verzicht auf eine rechtlich zulässige Bilanzpolitik (Accounting Quality) und die persönliche Kommunika- on mit institutionellen Investoren und Finanzanalysten (Personal Communication). Die vorliegende Arbeit entwickelt zunächst mit großer Sorgfalt einen eigenständigen Index zur Operationalisierung des Voluntary Disclosure. Die Accounting Quality wird modellbasiert ermittelt und ebenfalls zu einem Index verdichtet. Anschließend werden verschiedene Proxies für die persönliche Kommunikation abgewogen. Dann wird der Einfluss von Voluntary Disclosure, Accounting Quality und Personal Communication auf die Bewertung geschätzt. Soweit ersichtlich ist die vorliegende empirische Untersuchung auch international die erste, die alle drei Elemente der freiwilligen Kommunikation sim- tan betrachtet. Hierdurch gelingt es dem Verfasser, vor allem die überragende Bedeutung der persönlichen Kommunikation und das Zusammenwirken der Kommunikationsformen herauszuarbeiten. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass die freiwillige Kommunikation die Bewertung bzw. die Kapitalkosten signifikant beeinflussen kann. Sollten Elemente der freiwilligen Kommunikation vor diesem Hintergrund aufgegriffen und verpflichtend gemacht werden? Der Verfasser zeigt überzeugend, dass das Interesse an der freiwilligen Kommunikation in Branchen mit ausgeprägten Informationsasymmetrien besonders hochist. Wenn aber Konkurrenzeffekte drohen, kann eine freiwillige Kommunikation auch nachteilig sein. Eine Regulierung, welche Elemente der freiwilligen Publizität verpflichtend macht, ist daher abzulehnen. Die Arbeit gibt wichtige Impulse für die weitere Forschung zur freiwilligen Publizität.

Product details

Authors Joachim Lammert
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.05.2010
 
EAN 9783834921666
ISBN 978-3-8349-2166-6
No. of pages 344
Dimensions 150 mm x 20 mm x 210 mm
Weight 498 g
Illustrations XXXIII, 344 S.
Series Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern
Gabler Research
Gabler Research
Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern
Subjects Social sciences, law, business > Business > Business administration

Kapital, C, Rechnungslegung, Kapitalmarkt, Unternehmensbewertung, Business and Management, Accounting, Accounting/Auditing

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.