Read more
Eine wissenschaftliche Analyse der gegenwärtigen Konfirmandenarbeit im europäischen Kontext
Dieser Band enthält die Ergebnisse der ersten international-vergleichenden empirischen Untersuchung von Konfirmandenarbeit in sieben europäischen Ländern und Kirchen (Dänemark, Deutschland, Finnland, Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz), in der mehr als 28.000 Konfirmanden, Eltern und Mitarbeitende befragt wurden. Die Konfirmandenarbeit wird zunächst für jedes Land beschrieben. Vergleichende Analysen geben sodann Einblick in zentrale Fragen von innovativer Bedeutung für die Ausrichtung von Konfirmandenarbeit, angefangen bei didaktischen Fragen bis hin zum Beitrag der Konfirmandenarbeit für die Gesellschaft. Damit bietet der Band zahlreiche Anregungen, die über die jeweiligen nationalen Kontexte hinausreichen. Er wirft neue Fragen auf und enthält Impulse für Praxis und Theorie.
Der Band wurde von einem Autorenteam aus allen beteiligten Ländern gemeinsam erarbeitet und basiert auf einer empirischen Studie mit mehr als 28000 befragten Konfirmanden, Eltern und Mitarbeitenden. Zugleich steht er in einem engen Zusammenhang zu dem Band Konfirmandenarbeit in Deutschland .
About the author
Dr. theol. Friedrich Schweitzer, geb. 1954, ist Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Wolfgang Ilg, geboren 1973, Pfarrer und Diplom-Psychologe, Dr. rer. nat., ist Landesschülerpfarrer im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg.
Summary
Eine wissenschaftliche Analyse der gegenwärtigen Konfirmandenarbeit im europäischen Kontext
Dieser Band enthält die Ergebnisse der ersten international-vergleichenden empirischen Untersuchung von Konfirmandenarbeit in sieben europäischen Ländern und Kirchen (Dänemark, Deutschland, Finnland, Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz), in der mehr als 28.000 Konfirmanden, Eltern und Mitarbeitende befragt wurden. Die Konfirmandenarbeit wird zunächst für jedes Land beschrieben. Vergleichende Analysen geben sodann Einblick in zentrale Fragen von innovativer Bedeutung für die Ausrichtung von Konfirmandenarbeit, angefangen bei didaktischen Fragen bis hin zum Beitrag der Konfirmandenarbeit für die Gesellschaft. Damit bietet der Band zahlreiche Anregungen, die über die jeweiligen nationalen Kontexte hinausreichen. Er wirft neue Fragen auf und enthält Impulse für Praxis und Theorie.
Der Band wurde von einem Autorenteam aus allen beteiligten Ländern gemeinsam erarbeitet und basiert auf einer empirischen Studie mit mehr als 28000 befragten Konfirmanden, Eltern und Mitarbeitenden. Zugleich steht er in einem engen Zusammenhang zu dem Band „Konfirmandenarbeit in Deutschland“.
Additional text
"Die Befunde der internationalen Studie zu 'Confirmation Work in Europe' bieten Erkenntnisgewinn und zukunftsweisende Perspektiven für ein bedeutendes Feld religiöser Bildung."
Report
"Die Befunde der internationalen Studie zu 'Confirmation Work in Europe' bieten Erkenntnisgewinn und zukunftsweisende Perspektiven für ein bedeutendes Feld religiöser Bildung." Reformierte Presse, Rahel Voirol