Fr. 84.00

Komponentenbasierte Systemmodellierung und Systemanalyse - Erweiterung des System-Dynamics-Ansatzes zur Nuztung im strategischen Management. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Computersimulationsmodelle als Instrumente zur Entscheidungsunterstützung gewinnen vor dem Hintergrund komplexitätsinduziert wachsender Anforderungen an das strategische Management weiterhin an Bedeutung, denn sie leisten einen entscheidenden Beitrag zum system- und dynamikorientierten Verständnis und zu effektiveren Entscheidungen. Dennoch sind sie in der Praxis nur wenig verbreitet.

Martin Liehr entwickelt für Simulationsmodelle des Typs System Dynamics einen praxisorientierten Ansatz, der auf der Basis vorgegebener Bausteine die Modellerstellung und Modellanalyse erleichtert. Hierfür identifiziert er verschiedene Klassen von Modellkomponenten und untersucht sie auf ihre Wiederverwendbarkeit. Ausgehend von Konzepten der System- und Modelltheorie erarbeitet der Autor Grundsätze komponentenbasierter Modellierung und stellt ein Konzept zur Modellerstellung mit Komponenten vor. Die Leistungsfähigkeit des Ansatzes wird anhand von Simulationsanalysen zu strategischen Fragestellungen aus dem Supply-Chain-Management überprüft. Der Ansatz eröffnet die Möglichkeit, auf bestehendes Wissen über Systemstrukturen zurückzugreifen und dieses planungsunterstützend einzusetzen.

List of contents

A. Systemorientiertes Entscheiden auf Basis von Modellierung und Simulation.- I. Entscheidungsunterstützung durch Simulationsmodelle.- II. Zum Einsatz von System-Dynamics-Modellen im strategischen Management.- III. Ein Ansatz zur Erstellung komponentenbasierter System-Dynamics-Modelle.- B. Konzepte generischer Strukturen als Fundament komponentenbasierter Systemmodellierung.- I. Ableitung von Modellstrukturen aus generischem Systemverhalten.- II. Konzepte generischer Strukturen in System Dynamics.- III. Operationalisierung generischer Strukturen.- C. Grundsätze komponentenbasierter System-Dynamics-Modellierung.- I. Zerlegbarkeit und Problembezug von Ausgangsmodellen.- II. Dokumentation zur Auswahl von Komponenten.- III. Systemverständnis durch Komponentenvalidierung.- IV. Wiederverwendbarkeit durch komponentenbasierte Hierarchisierung.- V. Ein Vorgehensmodell zur Erstellung komponentenbasierter Simulationsmodelle.- D. Entwicklung und Analyse komponentenbasierter Simulationsmodelle am Beispiel der Supply Chain.- I. Die systemische Perspektive des Supply-Chain-Konzeptes.- II. Wiederverwendbare Modellkomponenten für die Supply Chain.- III. Veränderung der horizontalen Auflösung.- IV. Veränderung der vertikalen Auflösung und Stratifizierung komponentenbasierter Modelle.- E. Praktische Implikationen des Einsatzes wiederverwendbarer Modellkomponenten.- Anhang (Gleichungssysteme der Modellkomponenten).

About the author

Dr. Martin Liehr promovierte bei Prof. Dr. Peter Milling am Lehrstuhl für ABWL und Industriebetriebslehre 1 der Universität Mannheim. Er ist Vorstandsassistent bei der Rehau AG.

Summary

Computersimulationsmodelle als Instrumente zur Entscheidungsunterstützung gewinnen vor dem Hintergrund komplexitätsinduziert wachsender Anforderungen an das strategische Management weiterhin an Bedeutung, denn sie leisten einen entscheidenden Beitrag zum system- und dynamikorientierten Verständnis und zu effektiveren Entscheidungen. Dennoch sind sie in der Praxis nur wenig verbreitet.

Martin Liehr entwickelt für Simulationsmodelle des Typs System Dynamics einen praxisorientierten Ansatz, der auf der Basis vorgegebener Bausteine die Modellerstellung und Modellanalyse erleichtert. Hierfür identifiziert er verschiedene Klassen von Modellkomponenten und untersucht sie auf ihre Wiederverwendbarkeit. Ausgehend von Konzepten der System- und Modelltheorie erarbeitet der Autor Grundsätze komponentenbasierter Modellierung und stellt ein Konzept zur Modellerstellung mit Komponenten vor. Die Leistungsfähigkeit des Ansatzes wird anhand von Simulationsanalysen zu strategischen Fragestellungen aus dem Supply-Chain-Management überprüft. Der Ansatz eröffnet die Möglichkeit, auf bestehendes Wissen über Systemstrukturen zurückzugreifen und dieses planungsunterstützend einzusetzen.

Das Werk wurde ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Alcatel SEL Stiftung für Kommunikationsforschung 2005.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.