Fr. 28.90

Poesie der leeren Mitte - Stefan Georges Neues Reich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Stefan George, der bedeutendste Dichter des Symbolismus in Deutschland, ist wieder ins Zentrum des Interesses gerückt. Große Biografien haben seine schillernde Persönlichkeit, seine Ansichten zur Politik und den männerbündischen "George-Kreis" ausgeleuchtet, weniger jedoch seine schwierigen Gedichte. Ernst Osterkamp widmet sich in seinem brillanten Essay Georges spätem Buch "Das Neue Reich". Aus seiner Interpretation rekonstruiert er Georges Gedankengebäude und führt es, präzise durchdacht und polemisch formuliert, ad absurdum.

About the author

Ernst Osterkamp, geb. 1950, ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der HU Berlin. Veröffentlichungen u.a. zu folgenden Themen: Literatur der deutschen Frühaufklärung, der Klassik und der klassischen Moderne sowie die Wechselbeziehungen zwischen den Künsten (insb. Dichtung und bildende Kunst, Dichtung und Oper).

Summary

Stefan George, der bedeutendste Dichter des Symbolismus in Deutschland, ist wieder ins Zentrum des Interesses gerückt. Große Biografien haben seine schillernde Persönlichkeit, seine Ansichten zur Politik und den männerbündischen "George-Kreis" ausgeleuchtet, weniger jedoch seine schwierigen Gedichte. Ernst Osterkamp widmet sich in seinem brillanten Essay Georges spätem Buch "Das Neue Reich". Aus seiner Interpretation rekonstruiert er Georges Gedankengebäude und führt es, präzise durchdacht und polemisch formuliert, ad absurdum.

Additional text

"Osterkamps Buch hält den Basiliskenblick Georges aus und bleibt klar, nüchtern, auch stilistisch federnd und lichtdurchflutet. Er hat einen wichtigen Beitrag zur Erkenntnis der Rolle Stefan Georges im deutschen 20. Jahrhundert geliefert, auf dem Weg, auf dem man Dichter zunächst und vor allem prüfen und messen sollte: auf dem der Interpretation ihrer Gedichte." Jens Malte Fischer, Süddeutsche Zeitung, 25.05.10

"Was Osterkamp (...) vorzüglich leistet, ist die ideologische Deutung von Georges Spätwerk, die zugleich verständlich macht, warum seine Verse heute, da der kultische Kontext weggefallen ist, nicht mehr überzeugen." Manfred Koch, Neue Zürcher Zeitung, 10.07.2010

Report

"Osterkamps Buch hält den Basiliskenblick Georges aus und bleibt klar, nüchtern, auch stilistisch federnd und lichtdurchflutet. Er hat einen wichtigen Beitrag zur Erkenntnis der Rolle Stefan Georges im deutschen 20. Jahrhundert geliefert, auf dem Weg, auf dem man Dichter zunächst und vor allem prüfen und messen sollte: auf dem der Interpretation ihrer Gedichte." Jens Malte Fischer, Süddeutsche Zeitung, 25.05.10 "Was Osterkamp (...) vorzüglich leistet, ist die ideologische Deutung von Georges Spätwerk, die zugleich verständlich macht, warum seine Verse heute, da der kultische Kontext weggefallen ist, nicht mehr überzeugen." Manfred Koch, Neue Zürcher Zeitung, 10.07.2010

Product details

Authors Ernst Osterkamp
Publisher Hanser
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.03.2010
 
EAN 9783446235007
ISBN 978-3-446-23500-7
No. of pages 304
Weight 346 g
Series Edition Akzente
Edition Akzente
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews

Literaturgeschichte, Verstehen, George, Stefan : Erläuterungen zum Werk, Gedichte, Geisteswissenschaften, Deutschsprachige Literatur, Edition Akzente

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.