Fr. 30.90

Der Architekt am Strand - Le Corbusier und das Geheimnis der Seeschnecke

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Le Corbusiers Bauten sorgten für Verwirrung. War seine 1955 im Dorf Ronchamps in Frankreich errichtete Kirche, die "Notre-Dame du Haut", ein neues Kapitel der Baugeschichte? Oder ein "nicht zu überbietendes Beispiel von Neuerungssucht, Willkür und Unordnung"? Der damals weltberühmte Architekt gilt vielen noch immer als Vertreter einer technokratisch-mechanistischen Moderne. Niklas Maak folgt ihm an den Strand, wo dieser unablässig Steine, Muscheln und anderes Strandgut studierte. Die Objekte, die immer wieder an zentralen Stellen in Le Corbusiers Werk auftauchen, beschäftigen bis heute Architekten auf der Suche nach neuen Formen.

About the author

Niklas Maak, 1972 in Hamburg geboren, studierte in Hamburg und Paris Kunstgeschichte, Philosophie und Architektur und promovierte in Kunstgeschichte. Von 1999 bis 2001 war er Redakteur für Architektur und Streiflicht-Autor der Süddeutschen Zeitung. Seit 2001 ist er Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Maak lehrte u.a. als Gastprofessor Architekturgeschichte an der Städelschule in Frankfurt am Main sowie an den Universitäten in Basel und Berlin. Heute lebt er in Berlin und leitet das Kunstressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Für seine Arbeit erhielt er den George-F.-Kennan-Preis, 2012 den Henri-Nannen-Preis und zuletzt den COR-Preis 2014 für Architekturkritik.

Summary

Le Corbusiers Bauten sorgten für Verwirrung. War seine 1955 im Dorf Ronchamp in Frankreich errichtete Kirche, die "Notre-Dame du Haut", ein neues Kapitel der Baugeschichte? Oder ein "nicht zu überbietendes Beispiel von Neuerungssucht, Willkür und Unordnung"? Der damals weltberühmte Architekt gilt vielen noch immer als Vertreter einer technokratisch-mechanistischen Moderne. Niklas Maak folgt ihm an den Strand, wo dieser unablässig Steine, Muscheln und anderes Strandgut studierte. Die Objekte, die immer wieder an zentralen Stellen in Le Corbusiers Werk auftauchen, beschäftigen bis heute Architekten auf der Suche nach neuen Formen.

Additional text

"'Der Architekt am Strand' nimmt uns mit auf eine ästhetische Reise ins vielschichtige Reich des großen Le Corbusier. Von der Krümmung einer Muschel zum Dach einer Kapelle, vom Goldenen Schnitt zur Architektur selbst gelingt es diesem wunderbaren Buch, die Poesie vor Augen zu führen, die im Einfachen und Erhabenen liegt.“ Patti Smith

"Dass es einen Bruch zwischen Früh- und Spätwerk tatsächlich so nie gegeben hat, davon erzählt jetzt das kluge Buch des FAZ-Kritikers Niklas Maak. Indem der Autor die gegensätzlichen Haltungen des Architekten ineinander blendet, kristallisiert sich nicht nur ein stimmiges Porträt Le Corbusiers heraus, sondern wird auch sichtbar, wie dieser mit einer neuen Art des Entwerfens seine Nachfolger bis heute beeinflusst." Laura Weissmüller, Süddeutsche Zeitung, 09.03.2010

"Ein ebenso amüsantes wie aufschlussreiches Vergnügen." Gerhard Mack, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 30.05.10

"...eine ideale Ferienlektüre." Patricia Grzonka, Neue Zürcher Zeitung, 14.07.10

"Niklas Maak zählt zu den wenigen, die mitreißend über Architektur schreiben." Monopol, Silke Hohmann, 05.2010

"Dass dieses Buch über den legendären Architekten Le Corbusier nicht nur für Bauhaus-Jünger aufschlussreich ist, verdankt sich der Anschaulichkeit und Kurzweiligkeit, mir der Niklas Maak seine Thesen darlegt und so viel Lebensnähe versprüht." Christoph Schreiner, Saarbrücker Zeitung, 03.09.10

Report

"'Der Architekt am Strand' nimmt uns mit auf eine ästhetische Reise ins vielschichtige Reich des großen Le Corbusier. Von der Krümmung einer Muschel zum Dach einer Kapelle, vom Goldenen Schnitt zur Architektur selbst gelingt es diesem wunderbaren Buch, die Poesie vor Augen zu führen, die im Einfachen und Erhabenen liegt." Patti Smith "Dass es einen Bruch zwischen Früh- und Spätwerk tatsächlich so nie gegeben hat, davon erzählt jetzt das kluge Buch des FAZ-Kritikers Niklas Maak. Indem der Autor die gegensätzlichen Haltungen des Architekten ineinander blendet, kristallisiert sich nicht nur ein stimmiges Porträt Le Corbusiers heraus, sondern wird auch sichtbar, wie dieser mit einer neuen Art des Entwerfens seine Nachfolger bis heute beeinflusst." Laura Weissmüller, Süddeutsche Zeitung, 09.03.2010 "Ein ebenso amüsantes wie aufschlussreiches Vergnügen." Gerhard Mack, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 30.05.10 "...eine ideale Ferienlektüre." Patricia Grzonka, Neue Zürcher Zeitung, 14.07.10 "Niklas Maak zählt zu den wenigen, die mitreißend über Architektur schreiben." Monopol, Silke Hohmann, 05.2010 "Dass dieses Buch über den legendären Architekten Le Corbusier nicht nur für Bauhaus-Jünger aufschlussreich ist, verdankt sich der Anschaulichkeit und Kurzweiligkeit, mir der Niklas Maak seine Thesen darlegt und so viel Lebensnähe versprüht." Christoph Schreiner, Saarbrücker Zeitung, 03.09.10

Product details

Authors Niklas Maak
Publisher Hanser
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.03.2010
 
EAN 9783446234994
ISBN 978-3-446-23499-4
No. of pages 237
Weight 280 g
Illustrations m. zahlr. Abb.
Series Edition Akzente
Akzente. Zeitschrift für Literatur
Akzente. Zeitschrift für Literatur
Edition Akzente
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history

Kulturgeschichte, Architektur, Le Corbusier (Jeanneret-Gris, Charles-Édouard) Architekten, Form (bildlich), entdecken, Edition Akzente

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.