Read more
Dieses Werk stellt alle Klassen und Bootstypen vor, die bei den deutschen Marinen seit 1904 fuhren oder fahren sollten. Typenportraits geben Auskunft über spezifische Entwicklungen, In-Dienst-Stellung, technische Details, Besatzungsstärke und Verbleib der rund 1580 Unterseeboote die bislang ihren Dienst antraten. Die unterschiedlichen Antriebsarten werden besonders ausführlich erläutert. Darüber hinaus beschäftigen sich wichtige Sonderkapitel u.a. mit den erfolgreichsten Kommandanten oder auch U-Boot-Bunkern. Hinweise, welche U-Boote heutzutage in Museen besichtigt werden können, runden diesen Band ab.
About the author
Dr.-Ing. Eberhard Möller, Jahrgang 1924, ar bei Kriegsende Leitender Ingenieur eines U-Bootes vom Typ XXI. Nach dem Kriege studierte er Nachrichtentechnik und arbeitete bis 1983 als Technischer Vorstand in einem großen deutschen Unternehmen. Seit seiner Pensionierung beschäftigt sich Eberhard Möller mit marinegeschichtlichen Themen und veröffentlichte eine Reihe von Büchern.
Dr. Werner Brack war Geschäftsführer eines großen Softwarehauses. Sein lebenslanges Interesse an der Seefahrt fand u.a. in einer umfangreichen Bildsammlung seinen Ausdruck.
Summary
Dieses Werk stellt alle Klassen und Bootstypen vor, die bei den deutschen Marinen seit 1904 fuhren oder fahren sollten. Typenportraits geben Auskunft über spezifische Entwicklungen, In-Dienst-Stellung, technische Details, Besatzungsstärke und Verbleib der rund 1580 Unterseeboote die bislang ihren Dienst antraten. Die unterschiedlichen Antriebsarten werden besonders ausführlich erläutert. Darüber hinaus beschäftigen sich wichtige Sonderkapitel u.a. mit den erfolgreichsten Kommandanten oder auch U-Boot-Bunkern. Hinweise, welche U-Boote heutzutage in Museen besichtigt werden können, runden diesen Band ab.