Read more
Zu einer der großen Herausforderungen im 21. Jahrhundert gehört es, Modelle für das Verstehen von und den Umgang mit Vielfalt in gesellschaftlichen und institutionellen Kontexten zu finden. Heterogenität wird in diesem Zusammenhang zunehmend mehr zum Leitbegriff der Beschreibung und Analyse dieser Vielfalt in den Dimensionen der sozialen, kulturellen und sprachlichen Herkunft und des Geschlechts, des Alters sowie individueller Voraussetzungen. Der Band arbeitet in der Fokussierung auf die Themenfelder Schule und Familie entlang der (Ungleichheits-)Dimensionen Ethnizität, Geschlecht und Alter die Problemlagen gesellschaftlicher Wandlungsprozesse und die daraus resultierenden Konsequenzen für Sozialisations- und Bildungsprozesse von Heranwachsenden heraus. Gesättigt wird dieser Anspruch durch theoretische und empirische Beiträge, aus denen heraus Heterogenität als erziehungswissenschaftliche Herausforderung eruiert wird.
List of contents
Ethnizität und Bildungserfolg - begriffsgeschichtlich und empirisch beleuchtet.- Erfolg und Misserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund beim Spracherwerb in der Grundschule.- Familialer Hintergrund, Übertrittsempfehlungen und Schulerfolg bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund.- Migrationskindheit erzählt - Das Sprechen über sich selbst als Aneignung von Erinnerung.- Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund - Eine empirische Reflexion einer bildungspolitischen Forderung.- Geschlecht und Gewaltprävention.- Zur Bedeutung der Geschlechtszugehörigkeit für die Arbeit im Elementarbereich.- Interdependente Geschlechtskonstruktionen in der Mädchenschule. Ein empirisch-intersektioneller Blick auf geschlechtersegregierte Lernkontexte.- Gender und Heterogenität in der politischen Bildung mit eingewanderten Frauen und Männern.- Geschlecht und Erziehung in Familien und die doppelte Entgrenzung.- Pluralität - Heterogenität - Heterotopie? Begrifflich-theoretische Anmerkungen zur Frage nach dem Wandel von Familie.- Zentrale wissenschaftliche Positionen zur aktuellen Situation der Familie und ihre Widerspiegelung in Sozialkundebüchern in Deutschland - ein Werkstattbericht.- Vom gerechten Umgang der Schule mit religiös-weltanschaulicher Heterogenität. Ergebnisse der Durchführung einer Lehr-Lernsequenz mit Schülerinnen und Schülern.- Perspektiven für heterogenitätsorientierten Unterricht durch Projektarbeit in Lernbereichen in der Sekundarstufe I.- Das Heterogenitätsverständnis von Lehrkräften im jahrgangsgemischten Unterricht der Grundschule.- Zum Zusammenhang von Geschlecht, kultureller Herkunft und sozialer Herkunft mit Lernen und Leistung im Kontext von Schule und Unterricht.- Lehrerprofessionalität im Zeichen von Heterogenität- Stereotype bei Lehrkräften als kollegial zu bearbeitende Herausforderung.- Innovative methodische Zugänge für qualitative Forschung im interkulturellen Kontext.- Heterogenität als erziehungswissenschaftliche Herausforderung - Über die Schwierigkeit, die Einheit in der Differenz zu denken.
About the author
Dr. Verena Schurt, Zentralinstitut für Didaktische Forschung und Lehre (ZdFL).