Sold out

Ausgewählte Probleme des sozial- und kulturwissenschaftlichen Lernens - Biografisches Lernen am Beispiel des Lebens von Angela Merkel

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, der Mathematik und des Sachunterrichts (IfD)), Veranstaltung: Ausgewählte Probleme des sozial- und kulturwissenschaftlichen Lernens, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Biografischen Lernen am Beispiel von Angela Merkel.
Nachdem wir zunächst die Kernidee des Biografischen Lernens kurz aufgreifen, werden wir eine kleine Einführung zur Thematik leisten. Den Hauptteil unseres Referats bildet die Biografie von Angela Merkel. Hier gehen wir zuerst auf ihr Elternhaus ein, um dann ihre Kindheit und die damals herrschenden politischen Umstände vorzustellen. Danach folgt ein kleiner Einblick in die Schulzeit von Angela Merkel und ihr danach folgendes Studium. Im zweiten Teil ihrer Biografie werden wir Angela Merkels Weg in die Politik aufzeigen.
Die Biografie von Angela bildet in unserem Referat die Grundlage für mögliche Anknüpfungspunkte im Schulunterricht. Thema hierbei bilden Berufswünsche und Lebensentwürfe von Kindern. Es wird erklärt, was Lebensentwürfe sind, dass die Fähigkeit der Erkennung von gesellschaftlichen Problemen schon bei Grundschulkindern vorhanden ist und welche stereotype Denkweisen in Bezug auf die Berufswahl in der Gesellschaft geprägt sind.
Im Weiteren werden wir einige Beispiel von Lebensentwürfen nennen und zum Einen Unterschiede in den Vorstellungen zwischen Jungen und Mädchen dar stellen. Darauf aufbauend zeigen wir Unterschiede in den Zukunftsträumen von Kindern aus Ost- und Westdeutschland auf, um in einem neuen Punkt nochmal die allgemeine Chancengleichheit in der Berufswelt aufzuzeigen.
Für die Umsetzung im Unterricht, im letzten Teil unserer Referats, folgt vorerst eine didaktische Begründung, bis wir dann zwei kurze Unterrichtsentwürfe anhand von Gedichten und Projektarbeiten vorstellen werden. Ein abschließendes Fazit greift noch einmal die Bedeutung der Arbeit mit Biografien im Sachunterricht auf und verdeutlicht die Wichtigkeit der Auseinandersetzung mit diesen.

Product details

Authors Brigitt Poppinga, Brigitte Poppinga, Ins Zimmer, Insa Zimmer
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.11.2009
 
EAN 9783640471829
ISBN 978-3-640-47182-9
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V140059
Akademische Schriftenreihe
Subjects Education and learning > Learning aids/university-entrance diploma theory > Primary school
Humanities, art, music > Education > Primary school
Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.