Fr. 30.50

Jugendbriefe an Eduard Silberstein - 1871-1881

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

»Wir setzen in unseren Briefen die 6 prosaisch-ehernen Arbeitstage in das reine Gold der Poesie um und werden vielleicht finden, daß man in sich selbst und dem, was um uns bleibt und wechselt, Interessantes genug finden kann, wenn man nur darauf zu achten sich gewöhnt.« Freud an Eduard Silberstein am 4. September 1874 Die Briefe des Gymnasiasten und Studenten Sigmund Freud an seinen Jugendfreund Eduard Silberstein sind das einzige überlieferte umfangreiche Selbstzeugnis aus den prägenden frühen Bildungsjahren des Begründers der Psychoanalyse. Sie sind in ihrem Sprachzauber eine literarische Kostbarkeit. Zugleich dokumentieren sie eine typische jüdische Wiener Jugend im 19. Jahrhundert. Von Anfang an tragen diese Dokumente unverkennbar die Handschrift des großen intellektuellen Neuerers. Freuds Originalität tritt besonders schön hervor, wenn er aus dem Anschauen der ihn umgebenden Menschen - in zahllosen meisterlichen Miniaturen festgehalten -, vor allem aber aus rigoroser Selbstbeobachtung »Rezepte« für seine »kleine psychologische Hausapotheke« gewinnt und dabei jenes Wahrnehmungsinstrument schärft, welches später die systematische Entdeckung des Unbewußten ermöglicht und damit eine Revolution im Menschenbild des 20. Jahrhunderts bewirkt hat.

About the author

Sigmund Freud wurde 1856 in Freiberg (Mähren) geboren. Nach dem Studium der Medizin wandte er sich während eines Studienaufenthalts in Paris, unter dem Einfluss J.-M. Charcots, der Psychopathologie zu. Anschließend beschäftigte er sich in der Privatpraxis mit Hysterie und anderen Neurosenformen. Er begründete die Psychoanalyse und entwickelte sie fort als eigene Behandlungs- und Forschungsmethode sowie als allgemeine, auch die Phänomene des normalen Seelenlebens umfassende Psychologie. 1938 emigrierte Freud nach London, wo er 1939 starb.

Walter Boehlich, geboren 1921 in Breslau, gestorben 2006 in Hamburg, war Literaturkritiker, Essayist, Übersetzer und Verlagslektor. Er studierte Philologie in Bonn und wurde Assistent von Ernst Robert Curtius. Er schrieb über Jahrzehnte regelmäßig unter anderem für "Die Zeit", die FAZ und "Titanic".

Summary

»Wir setzen in unseren Briefen die 6 prosaisch-ehernen Arbeitstage in das reine Gold der Poesie um und werden vielleicht finden, daß man in sich selbst und dem, was um uns bleibt und wechselt, Interessantes genug finden kann, wenn man nur darauf zu achten sich gewöhnt.« Freud an Eduard Silberstein am 4. September 1874 Die Briefe des Gymnasiasten und Studenten Sigmund Freud an seinen Jugendfreund Eduard Silberstein sind das einzige überlieferte umfangreiche Selbstzeugnis aus den prägenden frühen Bildungsjahren des Begründers der Psychoanalyse. Sie sind in ihrem Sprachzauber eine literarische Kostbarkeit. Zugleich dokumentieren sie eine typische jüdische Wiener Jugend im 19. Jahrhundert. Von Anfang an tragen diese Dokumente unverkennbar die Handschrift des großen intellektuellen Neuerers. Freuds Originalität tritt besonders schön hervor, wenn er aus dem Anschauen der ihn umgebenden Menschen - in zahllosen meisterlichen Miniaturen festgehalten -, vor allem aber aus rigoroser Selbstbeobachtung »Rezepte« für seine »kleine psychologische Hausapotheke« gewinnt und dabei jenes Wahrnehmungsinstrument schärft, welches später die systematische Entdeckung des Unbewußten ermöglicht und damit eine Revolution im Menschenbild des 20. Jahrhunderts bewirkt hat.

Additional text

Die Briefe des Gymnasiasten und Studenten Sigmund Freud an seinen Jugendfreund
Eduard Silberstein sind das einzige überlieferte umfangreiche Selbstzeugnis
aus den prägenden frühen Bildungsjahren des Begründers der Psychoanalyse.
Sie sind in ihrem Sprachzauber eine literarische Kostbarkeit. Zugleich
dokumentieren sie eine typische jüdische Wiener Jugend im 19. Jahrhundert.
Von Anfang an tragen diese Dokumente unverkennbar die Handschrift des großen
intellektuellen Neuerers. Freuds Originalität tritt besonders schön hervor,
wenn er aus dem Anschauen der ihn umgebenden Menschen - in zahllosen meisterlichen
Miniaturen festgehalten -, vor allem aber aus rigoroser Selbstbeobachtung
'Rezepte' für seine 'kleine psychologische Hausapotheke' gewinnt und dabei
jenes Wahrnehmungsinstrument schärft, welches später die systematische
Entdeckung des Unbewußten ermöglicht und damit eine Revolution im Menschenbild
des 20. Jahrhunderts bewirkt hat.

Product details

Authors Sigmund Freud
Assisted by Walte Boehlich (Editor), Walter Boehlich (Editor)
Publisher S. Fischer Verlag GmbH
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1989
 
EAN 9783100228062
ISBN 978-3-10-022806-2
No. of pages 280
Weight 446 g
Illustrations Mit 15 Reproduktionen auf Tafeln und 11 Faksimiles
Subjects Humanities, art, music > Psychology

Freud, Sigmund, Psychoanalyse, Briefwechsel (div.), Judentum, Wien, Sigmund Freud, Korrespondenz, 1880 bis 1889 n. Chr., Briefe, Briefwechsel, 1870 bis 1879 n. Chr.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.