Fr. 59.50

10 Jahre Bologna Prozess - Chancen, Herausforderungen und Problematiken

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Mittlerweile hat die erste Generation von Studierenden ihr Studium nach der europaweiten Angleichung von Studiengangsstrukturen und Studienabschlüsse, die mit dem Bologna-Prozess angestoßen wurde, abgeschlossen. Sie waren es, die die Hürden und Ungereimtheiten in diesem bildungspolitischen Großexpe- ment aushalten mussten und sie waren es auch, die die Interessen der Studierenden in die Politik trugen. Dass eben diese Betroffenen sich auch in ihrem Studium mit der Frage beschäftigten, welche Akteure eigentlich den Bologna-Prozess gestaltet haben und inwieweit es sich dabei um einen de- kratischen und von allen Beteiligten gleichermaßen getragenen Prozess handelt, verwundert daher nicht. Das dürfte vor allem auch für jene Studierende gelten, die sich im Rahmen ihres Studiums mit Fragen der Bildungspolitik, der Bildungsforschung und hier insbesondere der Hochschulforschung auseinand- setzten und dort ihre Forschungsschwerpunkte gesucht und gefunden haben. Der dabei immer auch ins Visier tretende, kritische Fokus auf die Akteure, die sich bildungspolitisch an solchen Großexperimenten beteiligen, eröffnet dabei auch eine reflexive Perspektive auf jene gesellschaftlichen Steuerungsprozesse, die das eigene Leben - hier vor allem die eigene Hochschulbiografie - maßgeblich mitprägen. Ein solches wissenschaftliches, gleichwohl auch persönliches Engagement liegt der vorliegenden Studie zugrunde und zeichnet sie zugleich aus. In ihr werden dezidierte Analysen des Bologna-Prozesses vorgelegt, die nicht nur profunde Kenntnis der Studienstrukturreform und der sie kennzeichnenden E- scheidungsstrukturen belegen. So besticht die Arbeit nicht nur durch die mul- perspektivische Sicht auf den Prozess selbst, sondern auch durch die sich - zeichnende bildungssoziologischeRahmung der vorgelegten Analysen.

List of contents

Der Bologna-Prozess im Wandel der Zeit.- Zentrale Akteure und Strukturen.- Chancen, Herausforderungen und Problematiken.- Schlussbetrachtung.

About the author

Tobias Brändle ist Mitglied der Graduate School of Sociology am Institut für Soziologie in Münster.

Summary

Mittlerweile hat die erste Generation von Studierenden ihr Studium nach der europaweiten Angleichung von Studiengangsstrukturen und Studienabschlüsse, die mit dem Bologna-Prozess angestoßen wurde, abgeschlossen. Sie waren es, die die Hürden und Ungereimtheiten in diesem bildungspolitischen Großexpe- ment aushalten mussten und sie waren es auch, die die Interessen der Studierenden in die Politik trugen. Dass eben diese Betroffenen sich auch in ihrem Studium mit der Frage beschäftigten, welche Akteure eigentlich den Bologna-Prozess gestaltet haben und inwieweit es sich dabei um einen de- kratischen und von allen Beteiligten gleichermaßen getragenen Prozess handelt, verwundert daher nicht. Das dürfte vor allem auch für jene Studierende gelten, die sich im Rahmen ihres Studiums mit Fragen der Bildungspolitik, der Bildungsforschung und hier insbesondere der Hochschulforschung auseinand- setzten und dort ihre Forschungsschwerpunkte gesucht und gefunden haben. Der dabei immer auch ins Visier tretende, kritische Fokus auf die Akteure, die sich bildungspolitisch an solchen Großexperimenten beteiligen, eröffnet dabei auch eine reflexive Perspektive auf jene gesellschaftlichen Steuerungsprozesse, die das eigene Leben – hier vor allem die eigene Hochschulbiografie – maßgeblich mitprägen. Ein solches wissenschaftliches, gleichwohl auch persönliches Engagement liegt der vorliegenden Studie zugrunde und zeichnet sie zugleich aus. In ihr werden dezidierte Analysen des Bologna-Prozesses vorgelegt, die nicht nur profunde Kenntnis der Studienstrukturreform und der sie kennzeichnenden E- scheidungsstrukturen belegen. So besticht die Arbeit nicht nur durch die mul- perspektivische Sicht auf den Prozess selbst, sondern auch durch die sich - zeichnende bildungssoziologischeRahmung der vorgelegten Analysen.

Foreword

Chancen, Herausforderungen und Problematiken

Additional text

"[...] als Nachschlagewerk hat Brändles Buch [...] großen Wert. Attraktiv sind vor allem die sogenannten "Memoboxen", also Kurzdarstellungen der relevanten Deklarationen, Kommuniqués, die eine Rekonstruktion der Entwicklungsschritte des Europäischen Hochschulraumes erleichtern." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 23.06.2010

Report

"[...] als Nachschlagewerk hat Brändles Buch [...] großen Wert. Attraktiv sind vor allem die sogenannten "Memoboxen", also Kurzdarstellungen der relevanten Deklarationen, Kommuniqués, die eine Rekonstruktion der Entwicklungsschritte des Europäischen Hochschulraumes erleichtern." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 23.06.2010

Product details

Authors Tobias Brändle
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.01.2010
 
EAN 9783531173009
ISBN 978-3-531-17300-9
No. of pages 154
Weight 250 g
Illustrations 164 S. 6 Abb.
Series VS Research
VS Research
Subjects Humanities, art, music > Education

Hochschule, Bildungspolitik, Forschung, Bildungssoziologie, Europa, Deutschland, Bologna, Bologna-Prozess, Education, Hochschulpolitik, Hochschulreform, Education, general, Hochschulforschung, Bologna Prozess, Studienstruktur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.