Read more
Franz-Xaver Kaufmann forscht seit über 40 Jahren zum Thema Sozialstaat und geht in diesem Band den Voraussetzungen dieser kulturellen Errungenschaft nach. Der institutionalisierte Konsens über die politische Verantwortung eines Gemeinwesens für die Grundlagen des Wohlergehens aller ihm Zugehörenden beruht auf normativen Voraussetzungen, die nur im Kontext von Christentum, Aufklärung und Staatstradition entstanden sind. Der Band behandelt die Entwicklung des sozialpolitischen Denkens, legitimierende Wertideen des Sozialstaats sowie einige mit diesen in Spannung stehende Positionen aus soziologischer Perspektive.
List of contents
Kultur und Sozialstaat.- Quellen wohlfahrtsstaatlichen Denkens.- Normative Grundbegriffe.- Normative Spannungen.
About the author
Franz-Xaver Kaufmann, geb. 1932, em. Prof. für Sozialpolitik und Soziologie an der Universität Bielefeld. Von 1979 bis 1983 Direktor am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, von 1980 bis 1992 am von ihm gegründeten Institut für Bevölkerungspolitik. Forschungsschwerpunkte u.a. Religionssoziologie; Mitherausgeber von "Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft" (Herder).
Summary
Franz-Xaver Kaufmann forscht seit über 40 Jahren zum Thema Sozialstaat und geht in diesem Band den Voraussetzungen dieser kulturellen Errungenschaft nach. Der institutionalisierte Konsens über die politische Verantwortung eines Gemeinwesens für die Grundlagen des Wohlergehens aller ihm Zugehörenden beruht auf normativen Voraussetzungen, die nur im Kontext von Christentum, Aufklärung und Staatstradition entstanden sind. Der Band behandelt die Entwicklung des sozialpolitischen Denkens, legitimierende Wertideen des Sozialstaats sowie einige mit diesen in Spannung stehende Positionen aus soziologischer Perspektive.
Foreword
Die kulturellen Grundlagen der Sozialpolitik
Additional text
“... Vielfach finden sich Überblicke zur Forschungsliteratur, die einen Einstieg in die jeweilige Thematik unterstützen. Wer an einem Verständnis der kulturellen Hintergründe sozialstaatlicher Zusammenhänge interessiert ist, wird den Band mit großem Gewinn lesen.” (Marc Breuer, in: Stimmen der Zeit, Heft 3, März 2016, S. 213 f.)
“… zum sozialwissenschaftlichen Allgemeingut ... viele konstruktive Anregungen für eine Weiterentwicklung der sozialwissenschaftlichen Wohlfahrtsstaatenanalyse ...” (Björn Wagner, in: Portal für Politikwissenschaft, pw-portal.de, 30. Juli 2015)
Report
"... Vielfach finden sich Überblicke zur Forschungsliteratur, die einen Einstieg in die jeweilige Thematik unterstützen. Wer an einem Verständnis der kulturellen Hintergründe sozialstaatlicher Zusammenhänge interessiert ist, wird den Band mit großem Gewinn lesen." (Marc Breuer, in: Stimmen der Zeit, Heft 3, März 2016, S. 213 f.)
"... zum sozialwissenschaftlichen Allgemeingut ... viele konstruktive Anregungen für eine Weiterentwicklung der sozialwissenschaftlichen Wohlfahrtsstaatenanalyse ..." (Björn Wagner, in: Portal für Politikwissenschaft, pw-portal.de, 30. Juli 2015)