Read more
Die Situationsanalyse schließt an den Grounded Theory-Ansatz an, erweitert ihn und eröffnet neue Perspektiven für die qualitative Forschung in den Sozial- und Geisteswissenschaften, die Professionsforschung sowie verwandte Arbeitsfelder. Die Situationsanalyse verknüpft Diskurs und Handeln, Handlung und Struktur, Bild, Schrift und die historische Dimension der Phänomene zu "dichten Analysen". Die Situation selbst wird zum analytischen Schwerpunkt. Die Situationsanalyse bietet damit hilfreiche neue Ansätze für sozialwissenschaftliche Forschungsdesigns und Datenerfassungen. Sie wird in vielen Ländern eingesetzt.
List of contents
Prolog: Neue Grundlagen für die Grounded Theory - Wie die Grounded Theory den postmodern turn anschiebt, und wie sie zugleich hindurch geschoben werden muss - Von den Ökologien der Chicagoer Schule zur Situationsanalyse - Die Wende zum Diskurs/zu Diskursen oder Wie führt man Situations-Maps und Situationsanalysen durch? - Wie analysiert man Diskurse? - Zum Mapping Narrativer Diskurse - Zum Mapping Historischer Diskurse
About the author
Adele E. Clarke ist Professorin für Soziologie und außerordentliche Professorin für die Geschichte der Gesundheitswissenschaften an der University of California, San Francisco.
Foreword
Das Standardwerk zur Neufassung der Grounded Theory in deutscher Übersetzung
Report
Pressestimmen:
"Das Erscheinen des Buches von Adele Clarke ist nichts weniger als ein Ereignis." Forum Qualitative Sozialforschung, 1-2013
"[...] ein Buch, das [...] die interdisziplinäre qualitative Forschung in der BRD nachhaltig beeinflussen dürfte." www.socialnet.de, 21.02.2013