Read more
Die reformpädagogischen Schulen bilden inzwischen eine zwar immer noch recht kleine, aber pädagogisch reichhaltige Facette in vielen nationalen Bildungslandschaften. Dabei geht ihr Einfluss weit über den engeren Kreis dieser Schulen hinaus. So haben viele pädagogisch begründete Initiativen im Bereich Schule allgemein ihre praktische Ausformung vorher im Raum der Reformpädagogik gefunden.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Einführung : Reformpädagogik als Diskurs und Erziehungswirklichkeit - Zugangswege in einen vielschichtigen Zusammenhang.
Frühe Schulkritikund die Idee einer menschenfreundlichen Schule. Historische Skizze überdie Herausbildung einer notwendigen und aktuellen Idee.
Erziehung und das Unbehagen an der Kultur der Moderne: Zivilisationskritik, Lebensreform und die Reform der Erziehung im Übergang zum 20.Jahrhundert.
Arbeit und Kunst - Erziehung und Bildung im Medium einervielschichtigen Aktivität. Landerziehungsheime und verwandte Einrichtungen - Erziehung als Leben und Lernen in einer eigensgestalteten Welt.
Die Montessori-Schule: Erziehung als Hilfe zur Arbeitan sich selbst nach dem eigenen Entwicklungsgesetz. Die Waldorfschule: Erziehung als Einführung und Einleben in den sinnlich-übersinnlichen kosmischen Zusammenhang.
Die Dalton-Plan-Schule: Erziehung durchselbstverantwortliches Lernen für eine demokratische Gesellschaft.
Die Jenaplan-Schule. Erziehung in, durch und für die Gemeinschaft.
Die Freinet-Schule: Erziehung als Emanzipation und als Einübung in einselbstbestimmtes Leben.
Die Freie Alternativschule: Erziehung in Freiheit - durch Mitbestimmung zur Selbstbestimmung.
Neue Reformpädagogik im Überblick. Schul- und Unterrichtskonzeptionen ausder zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Erweiterung des Lernbegriffs: Wege zu methodischer Vielfalt im Unterricht.
Zum Einfluss reformpädagogischen Denkens auf die Schulreform der Gegenwart. Reformpädagogik in außerschulischen Bereichen - ein Überblick.
Reformpädagogik - offene Fragen, Hinweise zum Weiterstudium.
About the author
Prof. Dr. phil. Dr.h.c. Ehrenhard Skiera, geb. 1947, seit 1989 Professor für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an der Universität Flensburg, 1990 Ehrenpromotion durch die Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Jyväskylä, Finnland.
Forschungsschwerpunkte: Reformpädagogik in Europa, Bildungswesen der Niederlande und Finnlands, Kindanthropologie, Moderne Unterrichtskonzeptionen, Schulentwicklung.
Report
"Allen an dem Thema 'Reformpädagogik' Interessierten nachdrücklich zur Lektüre empfohlen." Sven Kluge, socialnet.de, 29.07.2010