Read more
Wenn Eltern getrennt leben, wird die Sicherung des Kindesunterhalts oft zum Problem. Meist liegt der gezahlte Kindesunterhalt unter dem kindlichen Existenzminimum; doch Kinder benötigen nicht nur Barunterhalt, sondern auch Erziehung, Betreuung, Pflege und Zuwendung. Wie werden diese Lasten zwischen den Elternteilen verteilt? Sind die zugrunde liegenden Rollenbilder im Recht und ihre Geschlechterdimensionen reformbedürftig? Die Fragen werden aus rechtshistorischer, rechtspolitischer, systematischer und vergleichender Perspektive thematisiert. Wenn Eltern getrennt leben, wird die Sicherung des Kindesunterhalts oft zum Problem. Meist liegt der gezahlte Kindesunterhalt unter dem kindlichen Existenzminimum; doch Kinder benötigen nicht nur Barunterhalt, sondern auch Erziehung, Betreuung, Pflege und Zuwendung. Wie werden diese Lasten zwischen den Elternteilen verteilt? Sind die zugrunde liegenden Rollenbilder im Recht und ihre Geschlechterdimensionen reformbedürftig? Die Fragen werden aus rechtshistorischer, rechtspolitischer, systematischer und vergleichender Perspektive thematisiert.
List of contents
Historische Entwicklung - Rechtsvergleichende Perspektiven - Probleme des deutschen Kindesunterhaltsrechts in der richterlichen Praxis - Reformoptionen - Sozialwissenschaftliche Perspektiven und empirische Forschungsergebnisse - Kindesunterhalt zwischen Familie und Staat