Read more
1935 erschien Thomas Wolfes zweiter Roman «Von Zeit und Strom». Nach der berühmt gewordenen Kindheits- und Jugendgeschichte Eugene Gants in «Schau heimwärts, Engel» ließ Wolfe nun dessen Wanderjahre folgen: Gant verläßt seine Heimatstadt Altamont, studiert in Boston, kehrt zur Beerdigung seines Vaters zurück, von dem er kaum etwas in Erinnerung behält außer seinen kraftvollen Steinmetzhänden, zieht für seinen ersten Job nach New York, dessen Millionengesicht er gierig aufnimmt, reist nach England und Frankreich - ein Getriebener ohne Mittelpunkt. Erst auf der Rückreise, auf dem Schiff und «nach all der gequälten, blinden Wanderschaft der Jugend» sieht er eine Frau, die die Frau seines Herzens werden könnte ...
Wolfe gelingt in «Von Zeit und Strom» die Gestaltung einer besonderen Vision des Lebens; es ist «unaussprechlich in endloser Bewegung und unwandelbarem Wandel, wie der große Strom und wie die Zeit selbst». Dieser Roman gehört noch heute zu den bemerkenswertesten Zeugnissen amerikanischer Erzählkunst des 20. Jahrhunderts. Die kongeniale Übersetzung des expressionistischen Dichters Hans Schiebelhuth, die ihm in Deutschland bei seinem Erscheinen große Aufmerksamkeit verschaffte und Wolfe hierzulande berühmter machte, als er in seiner Heimat war, wurde für die vorliegende Ausgabe behutsam durchgesehen und aktualisiert.
About the author
Thomas Wolfe (1900-1938) wurde als letztes von acht Kindern in Asheville, North Carolina, geboren. Aus bescheidenen Verhältnissen stammend, schaffte es der hochbegabte Junge bis nach Harvard und wurde Dozent für amerikanische Literatur an der New York University. Kaum hatte sein Schaffen weltweit Anerkennung gefunden, als er im Alter von nur siebenunddreißig Jahren starb.
Summary
1935 erschien Thomas Wolfes zweiter Roman «Von Zeit und Strom». Nach der berühmt gewordenen Kindheits- und Jugendgeschichte Eugene Gants in «Schau heimwärts, Engel» ließ Wolfe nun dessen Wanderjahre folgen: Gant verläßt seine Heimatstadt Altamont, studiert in Boston, kehrt zur Beerdigung seines Vaters zurück, von dem er kaum etwas in Erinnerung behält außer seinen kraftvollen Steinmetzhänden, zieht für seinen ersten Job nach New York, dessen Millionengesicht er gierig aufnimmt, reist nach England und Frankreich – ein Getriebener ohne Mittelpunkt. Erst auf der Rückreise, auf dem Schiff und «nach all der gequälten, blinden Wanderschaft der Jugend» sieht er eine Frau, die die Frau seines Herzens werden könnte …
Wolfe gelingt in «Von Zeit und Strom» die Gestaltung einer besonderen Vision des Lebens; es ist «unaussprechlich in endloser Bewegung und unwandelbarem Wandel, wie der große Strom und wie die Zeit selbst». Dieser Roman gehört noch heute zu den bemerkenswertesten Zeugnissen amerikanischer Erzählkunst des 20. Jahrhunderts. Die kongeniale Übersetzung des expressionistischen Dichters Hans Schiebelhuth, die ihm in Deutschland bei seinem Erscheinen große Aufmerksamkeit verschaffte und Wolfe hierzulande berühmter machte, als er in seiner Heimat war, wurde für die vorliegende Ausgabe behutsam durchgesehen und aktualisiert.