Read more
Das intuitive Erkennen der "Wahrheit" des anderen: Mit diesem Phänomen hat sich Eric Berne in ausgiebigen Studien befasst. In diesem Band sind verschiedene Arbeiten Bernes versammelt, die alle aus verschieden Blickwinkeln das Thema Intuition beleuchten. Berne vermittelt damit eine differenzierte, schlüssige Ich-Psychologie der Transaktionsanalyse. Anhand vieler Beispiele aus seiner psychiatrischen Tätigkeit gibt er zudem wertvolle Hinweise zum Verständnis und zur Anwendung der Intuition in der praktischen Arbeit. Dieses Buch liefert viele Denkanstöße und Praktikern Anregungen für die eigene Arbeit. Die Beiträge vermitteln Einblicke in Bernes eigene Psychologie und seinen Umgang mit - z .T. sehr kranken - Menschen. Das macht ihn und sein Werk liebens- und lesenswert.
List of contents
Wie entstand die Transaktionsanalyse? Rolf Wartenberg: Kommentierender Überblick zu Bernes Essays über Intuition und Ich-Zustände 1. Das Wesen der Intuition 2. Über das Wesen der Diagnose 3. Über das Wesen der Kommunikation 4. Urbilder und primäre Urteile 5. Das Ich-Bild 6. Ich-Zustände in der Psychotherapie 7. Transaktionsanalyse - eine neue und wirksame Methode der Gruppentherapie 8. Die Psychodynamik der Intuition Bernd Schmid: Kritische Gedanken zu Eric Bernes Aufsätzen über Intuition, Klinische Diagnose, Ich-Zustände und Transaktionsanalyse Transaktionsanalyse: ein kurzer Überblick
About the author
Eric Berne wurde 1910 in Montreal/Kanada geboren. Er studiere an der McGill University/Montreal Medizin und promovierte 1935 mit einer Arbeit über Psychiatrie. Vvon 1941 bis 1943 war er als Psychiater im New York Psychoanalytic Institute tätig, danach als Dozent an der University of California Medical School und Direktor des San Francisco Social Psychiatry Seminar. Eric Berne starb 1970.
Summary
Das intuitive Erkennen der „Wahrheit“ des anderen: Mit diesem Phänomen hat sich Eric Berne in ausgiebigen Studien befasst. In diesem Band sind verschiedene Arbeiten Bernes versammelt, die alle aus verschieden Blickwinkeln das Thema Intuition beleuchten. Berne vermittelt damit eine differenzierte, schlüssige Ich-Psychologie der Transaktionsanalyse. Anhand vieler Beispiele aus seiner psychiatrischen Tätigkeit gibt er zudem wertvolle Hinweise zum Verständnis und zur Anwendung der Intuition in der praktischen Arbeit.
Dieses Buch liefert viele Denkanstöße und Praktikern Anregungen für die eigene Arbeit. Die Beiträge vermitteln Einblicke in Bernes eigene Psychologie und seinen Umgang mit – z .T. sehr kranken – Menschen. Das macht ihn und sein Werk liebens- und lesenswert.