Sold out

Grenzüberschreitende Kooperationen - Erfahrungen deutscher und polnischer mittelständischer Unternehmen und Banken

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Partner oder Konkurrenten? Fünf Jahre nach der Vollmitgliedschaft Polens in der Europäischen Union begegnen sich deutsche und polnische Unternehmen als Kooperationspartner und Konkurrenten auf den regionalen, nationalen und internationalen Märkten. In den letzten Jahren haben die international operierenden Großunternehmen die strukturschwachen Grenzregionen auf beiden Seiten der polnisch-deutschen Grenze bei der Suche nach attraktiven Standorten in Ballungsräumen oder in Clusterregionen (Krakow, Poznan oder Wroclaw) häufig 'übersprungen'. Welche Wege sollten gegangen werden, um die Chancen der wirtschaftlichen Kooperation zwischen polnischen und deutschen KMU im Grenzraum noch besser zu erschließen? Die Internationalisierung der KMU vollzieht sich in einem Spannungsfeld von Nähe und Distanz, von Vertrauen und dem schrittweisen Abbau von Misstrauen. Für den Erfolg grenzüberschreitender Unternehmenskooperationen sind nicht nur geeignete Strategiekonzepte, Beratungen, Finanzierungs- und Fördermittel von Bedeutung. So wichtig diese Aspekte auch im Alltag der Geschäftsbeziehungen sein mögen, so liegt doch der Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher unternehmerischer Zusammenarbeit in der zwischenmenschlichen Kommunikation.

Die KMU müssen beachten, dass die strategischen Entscheidungen zur Entwicklung des Unternehmens noch stärker mit den Möglichkeiten und Erfordernissen der Internationalisierung verknüpft werden sollten. Es geht also nicht nur um Fragen des Markteintritts, sondern vielmehr darum, wie die grenzüberschreitenden Aktivitäten für das Unternehmen als Ganzes nutzbar gemacht werden können. Dazu bedarf es einer intensiven Unterstützung in der Vorbereitungs- und Realisierungsphase, die auch und insbesondere Banken in Abhängigkeit von der Branche, der Produktspezifik, den gewählten Strategien, Investitionsformen und der Höhe des Eigenkapitals differenziert leisten können. In diesem Prozess profilieren sich Banken und Wirtschaftsfördereinrichtungen zu wichtigen Akteuren beim Aufbau grenzüberschreitender Firmenkundengeschäfte.

About the author

Prof. Dr. sc. Harald Zschiedrich, Professor an der FHTW Berlin, Fachkoordinator für Internationales Management, Leitung eines mehrjährigen multilateralen Forschungsprojektes der Europäischen Kommission.

Product details

Assisted by Uwe Christians (Editor), Harald Zschiedrich (Editor)
Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.11.2009
 
EAN 9783866183742
ISBN 978-3-86618-374-2
No. of pages 253
Weight 330 g
Illustrations m. Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Deutschland, Polen, Management und Managementtechniken, Internationale Wirtschaft, Internationales Management, International (Wirtschaft), Deutschland / Wirtschaft, Technik, Verkehr, Gemeinschaftsunternehmen, Joint Venture, Kooperation / Unternehmen (unternehmensübergreifend), Polen / Wirtschaft

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.