Fr. 90.00

Das Mittelmeer - 2/2: Bestimmungsführer. Tl.2

German · Hardback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Seit dem Erscheinen des berühmten und in der Zwischenzeit klassischen Buches von Rupert Riedl: "Fauna und Flora des Mittelmeeres" (Parey, 3. Aufl., 1983) erreichte kein anderes Werk dessen Umfang (was die Anzahl der beschriebenen Arten betrifft) und Verbreitungsgrad (es fehlt nur in wenigen Regalen von Biologen oder Biologiestudenten). Allerdings ist dieses Werk "in die Jahre gekommen". Ein wirklich gutes, aktuelles, praxisorientiertes, auch für den Laien brauchbares und umfangreiches "Mittelmeerbuch" ist eine Marktlücke. Die Informationen musste man sich bislang meist aus vielen Büchern zusammensuchen. Das dreibändige Werk "Das Mittelmeer" schließt diese Lücke auf beeindruckende Weise. Der Herausgeber und die über 100 Autoren legen mit ihrem Werk, das mit dem dritten Band nun zum Abschluss kommt, ein neues, verbessertes Standardwerk für die kommenden Jahrzehnte vor, so wie es "der Riedl" für Generationen von Studenten bisher war. Nach dem außerordentlich breit angelegten und informationsdichten Überblick über das Gesamtsystem "Mittelmeer" in Band I und dem ersten Teil des Bestimmungsführers in Band II/1 (Mikroorganismen, Pflanzen und niedere Tiere) präsentiert der Band II/2 nun die Vielfalt der höheren Tiere, die im und am Mittelmeer vorkommen, in präzisen Artbeschreibungen und faszinierenden Bildern.
Infos zum Gesamtwerk: - 3 Bände mit insgesamt ca. 2400 Seiten I. Allgemeiner Teil II. Bestimmungsführer: II/1: Bakterien, Mikroflora, Mikrofauna, marine Flora und ursprünglichere Taxa der marinen Fauna II/2: marine Fauna - 3500-4000 Arten sind im Detail beschrieben - über 5000 Illustrationen (Fotografien, Strichzeichnungen, Computergrafiken, Verbreitungskarten), überwiegend in Farbe - verfasst von ca. 100 namhaften Fachwissenschaftlern - Format: 17 x 24 cm - jeder Band mit Hardcover und Schutzumschlag - geplante Erscheinungsdaten: I. Dezember 2001 II/1 Dezember 2002 II/2 September 2003

About the author

Robert Hofrichter ist Biologe und Buchautor in Salzburg. Er hat an der Universität Salzburg geforscht und leitet regelmäßig Kurse und Exkursionen im Bereich der Meeresbiologie, insbesondere zur Unterwasserwelt des Mittelmeeres. Im Mittelpunkt seines wissenschaftlichen Interesses stehen die Ökologie aquatischer Lebensräume, die Meeresbiologie, das Mittelmeer und seine Unterwasserwelt sowie Ichthyologie und Herpetologie. Er hat sich auch als freier Journalist, Naturfotograf und Buchautor einen Namen gemacht.

Summary

Seit dem Erscheinen des berühmten und in der Zwischenzeit klassischen Buches von Rupert Riedl: "Fauna und Flora des Mittelmeeres" (Parey, 3. Aufl., 1983) erreichte kein anderes Werk dessen Umfang (was die Anzahl der beschriebenen Arten betrifft) und Verbreitungsgrad (es fehlt nur in wenigen Regalen von Biologen oder Biologiestudenten). Allerdings ist dieses Werk "in die Jahre gekommen". Ein wirklich gutes, aktuelles, praxisorientiertes, auch für den Laien brauchbares und umfangreiches "Mittelmeerbuch" ist eine Marktlücke. Die Informationen musste man sich bislang meist aus vielen Büchern zusammensuchen. Das dreibändige Werk "Das Mittelmeer" schließt diese Lücke auf beeindruckende Weise. Der Herausgeber und die über 100 Autoren legen mit ihrem Werk, das mit dem dritten Band nun zum Abschluss kommt, ein neues, verbessertes Standardwerk für die kommenden Jahrzehnte vor, so wie es "der Riedl" für Generationen von Studenten bisher war. Nach dem außerordentlich breit angelegten und informationsdichten Überblick über das Gesamtsystem "Mittelmeer" in Band I und dem ersten Teil des Bestimmungsführers in Band II/1 (Mikroorganismen, Pflanzen und niedere Tiere) präsentiert der Band II/2 nun die Vielfalt der höheren Tiere, die im und am Mittelmeer vorkommen, in präzisen Artbeschreibungen und faszinierenden Bildern.
Infos zum Gesamtwerk: - 3 Bände mit insgesamt ca. 2400 Seiten I. Allgemeiner Teil II. Bestimmungsführer: II/1: Bakterien, Mikroflora, Mikrofauna, marine Flora und ursprünglichere Taxa der marinen Fauna II/2: marine Fauna - 3500-4000 Arten sind im Detail beschrieben - über 5000 Illustrationen (Fotografien, Strichzeichnungen, Computergrafiken, Verbreitungskarten), überwiegend in Farbe - verfasst von ca. 100 namhaften Fachwissenschaftlern - Format: 17 x 24 cm - jeder Band mit Hardcover und Schutzumschlag - geplante Erscheinungsdaten: I. Dezember 2001 II/1 Dezember 2002 II/2 September 2003
    

Additional text

Schon der erste Band der dreiteiligen Enzyklopädie ist ein Wissensdurstlöscher erster Güte. tauchen
Wer sich ernsthaft mit dem Naturraum "Mittelmeer" auseinander setzen will, kommt an diesem Werk nicht vorbei. unterwasser

Report

Schon der erste Band der dreiteiligen Enzyklopädie ist ein Wissensdurstlöscher erster Güte. tauchen
Wer sich ernsthaft mit dem Naturraum "Mittelmeer" auseinander setzen will, kommt an diesem Werk nicht vorbei. unterwasser

Product details

Assisted by Rober Hofrichter (Editor), Robert Hofrichter (Editor)
Publisher Springer Spektrum
 
Languages German
Product format Hardback
Release 07.01.2031
 
EAN 9783827411709
ISBN 978-3-8274-1170-9
Illustrations Literaturverz.
Sets Das Mittelmeer
Das Mittelmeer
Das Mittelmeer
Das Mittelmeer
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology

Tier, Meeresbiologie, Mittelmeer, Mittelmeerländer : Natur, A, Zoologie und Tierwissenschaften, Bestimmungsführer, Biomedical and Life Sciences, Zoology, Life Sciences, general, Marine Fauna

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.