Read more
Starke Gegensätzlichkeit bestimmt die Charaktere der Hauptgestalten dieser Erzählung. Mangelndes Selbstvertrauen hier steht übertriebener Selbsteinschätzung dort gegenüber: das offenresolute Bekenntnis der intellektuell ebenbürtigen Sabine Schleheim zu Emil Gräsler, dem Badearzt, verwirrt den dadurch unsicher Gewordenen und läßt ihn seine Selbstbestätigung bei einer ändern, dem Mädchen Katharina, suchen; er findet sich, "gleichsam aus sich selbst erwachend, immer an anderer Stelle, als er wollte" (Stefan Zweig); doch bei aller Unsicherheit seiner selbst erlebt er Entwicklung und Folgen seines Handelns und seines Zögerns voller Anteilnahme.
About the author
Arthur Schnitzler, geb. 15.5.1862 in Wien, versuchte bereits als Neunzehnjähriger seine ersten Dramen zu schreiben. Nach dem Studium der Medizin war er Assistenzarzt an der Allgemeinen Poliklinik und dann praktischer Arzt in Wien, bis er sich mehr und mehr seinen literarischen Arbeiten widmete. 1886 erscheinen die ersten Veröffentlichungen in Zeitungen, 1895 das erste Buch. Bei Arthur Schnitzler bildet stets der einzelne Mensch den Mittelpunkt seiner durchweg im Wien der Jahrhundertwende angesiedelten Stoffe. Er starb am 21.10.1931 als einer der bedeutendsten österreichischen Erzähler und Dramatiker der Gegenwart in Wien.
Summary
Starke Gegensätzlichkeit bestimmt die Charaktere der Hauptgestalten dieser Erzählung. Mangelndes Selbstvertrauen hier steht übertriebener Selbsteinschätzung dort gegenüber: das offenresolute Bekenntnis der intellektuell ebenbürtigen Sabine Schleheim zu Emil Gräsler, dem Badearzt, verwirrt den dadurch unsicher Gewordenen und läßt ihn seine Selbstbestätigung bei einer ändern, dem Mädchen Katharina, suchen; er findet sich, »gleichsam aus sich selbst erwachend, immer an anderer Stelle, als er wollte« (Stefan Zweig); doch bei aller Unsicherheit seiner selbst erlebt er Entwicklung und Folgen seines Handelns und seines Zögerns voller Anteilnahme.