Fr. 50.90

Die chinesische Community in Bukarest - Eine rekonstruktive, diskursanalytische Fallstudie über Immigration und Transnationalismus

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Chinesische Pioniere kamen in den turbulenten 1990er Jahren erstmals nach Bukarest und verkauften ihre Waren aus dem Handgepäck. Heute befindet sich dort eines der größten Importzentren Osteuropas. Rixta Wundrak schildert einen neuen Migrationsprozess nach Europa, der weder im politischen noch im wissenschaftlichen Diskurs Beachtung fand. Im Gegenteil, diese Immigration der Transformationsjahre war ein Tabuthema in der Verwaltung und der Öffentlichkeit. Warum und wie wurden ImmigrantInnen Osteuropas durch Diskurse ausgeblendet? Und welche erlebte Geschichte steht dahinter? Rixta Wundrak liefert einen Einblick in die Netzwerkbildung transnationaler MigrantInnen und ihre soziale Einbettung im globalisierten, kapitalistischen Europa von heute.

List of contents

Unterschiedliche Perspektiven auf den Fall. Forschungsansatz, Methoden und Theorien.- Diskurse über die chinesische Immigration in Bukarest.- Die Entstehung und Entwicklung der chinesischen Migration nach Osteuropa und die erlebte Geschichte der Migranten.- Strukturen und Deutungsmuster der neuen Immigration in Osteuropa und der chinesischen Community in Bukarest.- Schlusswort und Ausblick.

About the author

Dr. Rixta Wundrak ist als Soziologin am Methodenzentrum Sozialwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen tätig.

Summary

Chinesische Pioniere kamen in den turbulenten 1990er Jahren erstmals nach Bukarest und verkauften ihre Waren aus dem Handgepäck. Heute befindet sich dort eines der größten Importzentren Osteuropas. Rixta Wundrak schildert einen neuen Migrationsprozess nach Europa, der weder im politischen noch im wissenschaftlichen Diskurs Beachtung fand. Im Gegenteil, diese Immigration der Transformationsjahre war ein Tabuthema in der Verwaltung und der Öffentlichkeit. Warum und wie wurden ImmigrantInnen Osteuropas durch Diskurse ausgeblendet? Und welche erlebte Geschichte steht dahinter? Rixta Wundrak liefert einen Einblick in die Netzwerkbildung transnationaler MigrantInnen und ihre soziale Einbettung im globalisierten, kapitalistischen Europa von heute.

Foreword

Eine rekonstruktive, diskursanalytische Fallstudie über Immigration und Transnationalismus

Product details

Authors Rixta Wundrak
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.06.2010
 
EAN 9783531172477
ISBN 978-3-531-17247-7
No. of pages 242
Dimensions 149 mm x 14 mm x 212 mm
Weight 328 g
Illustrations 242 S.
Series Theorie und Praxis der Diskursforschung
Theorie und Praxis der Diskursforschung
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Social structure research

Migration, Soziologie, A, Sociology, Bevölkerung und Migrationsgeographie, biotechnology, Social Sciences, auseinandersetzen, Sociology, general, Knowledge - Discourse, Emigration and immigration, Population and migration geography

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.