Fr. 59.50

Restrukturierung der Sozialen Sicherungssysteme in den Postfordistischen Gesellschaftsformationen - Eine vergleichende Analyse von Großbritannien, Schweden und Deutschland

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

1. 1 Die Transformation des Wohlfahrtsstaates - Umbau, Abbau oder Erhaltung? 1. 1 Die Transformation des Wohlfahrtsstaates Mit den Weltwirtschaftskrisen von 1974/75 und 1980-82 gerieten die e- wickelten kapitalistischen Länder in eine tiefe sozioökonomische Krise. Das Wirtschaftswachstum ging ständig zurück. Die Arbeitslosigkeit und die Armut nahmen drastisch zu. Die Struktur der traditionellen Familie wurde allmählich instabil. Die Staaten reagierten mit verschiedenen Maßnahmen und Reformen, um die neuen Probleme zu beseitigen. Die Schwierigkeiten und Probleme wurden jedoch nicht wirklich behoben. Vielmehr ist der Modus der Intervention des Staates, d. h. der Wohlfahrtsstaat an sich, der früher als Instrument des Krisenmanagements hoch gewürdigt worden war, "selbst zum Objekt perman- ter Krisendiagnostik und - offensichtlich vergeblicher - Krisenbewältigung - worden. " (Lessenich 2000: 65) Vor diesem Hintergrund werden nun die po- tischen Bestrebungen zur Transformation des Wohlfahrtsstaates fortgesetzt, um ihn an die neuen sozioökonomischen Umstände anzupassen. Während der letzten zwei Jahrzehnte wurden bereits viele Monographien und Bücher veröffentlicht, welche die Transformationstrends der Wohlfahr- staaten der westeuropäischen Länder darstellen. Die Ergebnisse der Unt- suchungen sind grob in folgende drei Arten zu unterteilen: Umbau, Abbau oder Erhaltung. Zum Beispiel stand mit Bezug auf die Transformation des deutschen Wohlfahrtsstaates bei den Erklärungen einiger Akademiker, so bei Lothar Lißner und Josef Wöss (1999), der Umbau im Zentrum. Einige, z. B. Christoph Butterwegge (2001), betonten den Abbau oder Rückbau des Wohlfahrtsstaates. Bei den Erklärungen der dritten Gruppe, so unter anderem Josef Schmid (2002), standen Erhaltungund/oder Kontinuität zwischen Vergangenheit und Heute im Mittelpunkt.

List of contents

Die Transformation der sozialen Funktion des kapitalistischen Staates.- Zur Diversität der Sozialpolitik der europäischen Länder.- Das soziale Sicherungssystem von Großbritannien als Beispiel eines liberalen Wohlfahrtsregimes.- Das soziale Sicherungssystem von Schweden als Beispiel eines sozialdemokratischen Wohlfahrtsregimes.- Das soziale Sicherungssystem von Deutschland als Beispiel eines konservativen Wohlfahrtsregimes.- Die Auswertung der empirischen Untersuchungsergebnisse.- Schlussbetrachtung.

About the author

In Rib Baek ist Researcher am Center for Social Welfare Research der Yonsei University, Seoul.

Summary

1. 1 Die Transformation des Wohlfahrtsstaates – Umbau, Abbau oder Erhaltung? 1. 1 Die Transformation des Wohlfahrtsstaates Mit den Weltwirtschaftskrisen von 1974/75 und 1980-82 gerieten die e- wickelten kapitalistischen Länder in eine tiefe sozioökonomische Krise. Das Wirtschaftswachstum ging ständig zurück. Die Arbeitslosigkeit und die Armut nahmen drastisch zu. Die Struktur der traditionellen Familie wurde allmählich instabil. Die Staaten reagierten mit verschiedenen Maßnahmen und Reformen, um die neuen Probleme zu beseitigen. Die Schwierigkeiten und Probleme wurden jedoch nicht wirklich behoben. Vielmehr ist der Modus der Intervention des Staates, d. h. der Wohlfahrtsstaat an sich, der früher als Instrument des Krisenmanagements hoch gewürdigt worden war, „selbst zum Objekt perman- ter Krisendiagnostik und – offensichtlich vergeblicher – Krisenbewältigung - worden. “ (Lessenich 2000: 65) Vor diesem Hintergrund werden nun die po- tischen Bestrebungen zur Transformation des Wohlfahrtsstaates fortgesetzt, um ihn an die neuen sozioökonomischen Umstände anzupassen. Während der letzten zwei Jahrzehnte wurden bereits viele Monographien und Bücher veröffentlicht, welche die Transformationstrends der Wohlfahr- staaten der westeuropäischen Länder darstellen. Die Ergebnisse der Unt- suchungen sind grob in folgende drei Arten zu unterteilen: Umbau, Abbau oder Erhaltung. Zum Beispiel stand mit Bezug auf die Transformation des deutschen Wohlfahrtsstaates bei den Erklärungen einiger Akademiker, so bei Lothar Lißner und Josef Wöss (1999), der Umbau im Zentrum. Einige, z. B. Christoph Butterwegge (2001), betonten den Abbau oder Rückbau des Wohlfahrtsstaates. Bei den Erklärungen der dritten Gruppe, so unter anderem Josef Schmid (2002), standen Erhaltungund/oder Kontinuität zwischen Vergangenheit und Heute im Mittelpunkt.

Foreword

Eine vergleichende Analyse von Großbritannien, Schweden und Deutschland

Product details

Authors In R. Baek, In Rib Baek
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.01.2010
 
EAN 9783531172071
ISBN 978-3-531-17207-1
No. of pages 350
Weight 568 g
Illustrations 436 S. 5 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Vergleich, Sozialpolitik, Soziale Sicherheit, Transformation, Political Science, Vergleichende Politikwissenschaften, Political Science and International Studies, Comparative Politics, Workfare, Comparative government, Wohlfahrtsregime, Sozialpolitiken

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.