Fr. 59.50

Konstruierte Normalitäten - normale Abweichungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Sammelband vereint Beiträge der Tagung "Konstruierte Norm[alität][en] - normale Abweichung[en]", die vom Konstanzer Netzwerk internationaler (Post-)Doktorandinnen organisiert wurde. Prozesse der Normbildungen und der Grenzziehung zwischen Normalitäten und Abweichungen werden in vier interdisziplinären Sektionen diskutiert. Die AutorInnen thematisieren normative Relationalität und Abhängigkeit von Kontexten wie Ort, Zeit, Raum, Kultur, Geschlecht oder Tradition sowie den Verlust ihrer Orientierungsfunktion in zunehmend pluralistischen Gesellschaften. Sie zeigen, wie die starke Individualisierung von Normen und Normalitäten zur Vervielfältigung der Abweichungen führt, die in neuen Normbildungsprozessen und der Konstruktion neuer Normalitäten münden und diese zugleich hinterfragen.
Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Literaturwissenschaften, Linguistik, Gender Studies, Medienwissenschaften, Soziologie, Kulturwissenschaften, BWL, Psychologie sowie an LehrerInnen in Schul- und Erwachsenenbildung, SozialarbeiterInnen, Migrations- und Integrationsbeauftragte.

List of contents

Einleitung: Konstruierte Norm[alität][en] - normale Abweichung[en].- Einleitung: Konstruierte Norm[alität][en] - normale Abweichung[en].- Normen der Narration im gesellschaftspolitischen Diskurs.- Von Bizarr zu Blockbuster: die Darstellung gewalttätiger Frauen im Spielfilm als normativer Prozess.- "Die Lie-be..., die Lie-be..." - Dekonstruktionen der romantischen Zweierbeziehung in Monika Treuts Die Jungfrauenmaschine und Bent Hamers Kitchen Stories.- Die Norm, ihre unsichtbare Wirkungsweise, ein Anpassungsversuch und sein Preis - Heteronormativität in der slowakischen Gesellschaft am biografischen Beispiel.- Störungssignale im sozrealistischen Normensystem. Der Fall Andrej Platonov.- "Ich habe schon Schwielen an der Zunge von dieser Wiederholerei": Die Denkfigur der Wiederholung im osteuropäischen Tauwetter.- Literarische Aneignung und Normalisierung des Fremden: Kulturelle Identitäten im Dialog.- "Auch sie (...) sprachen mit den Augen": Grenze(n) und Grenzgänger in C?t?lin Dorian Florescus Rumänien-Romanen.- Der Fremde als Abweichung vom Normalen - Zur Konstruktion des Fremden am Beispiel von Reiseberichten von Ryszard Kapu?ci?ski.- Die Konstruktion des Fremden am Beispiel europäischer Afrika-Literatur.- Petrarca spricht Deutsch? Aneignung, Transformation, Metamorphose des Fremden ins Eigene.- Literaturen der Transmigration: Zsuzsanna Gahse.- Sprachliche und gesellschaftliche Normen und ihre Abweichungen im Roman von Pier Paolo Pasolini.- Migration - Kultur - Norm.- Normabweichende Wege und normkonforme biographische Erzählungen: Die erste Reise der Albaner in Griechenland.- "Gagarins Enkel" - ein ganz normales russisches Kind.- Einwanderung als Norm: die australische Gesellschaft im Wandel.- "Das würde ein normalerDeutscher niemals verstehen und auch nicht akzeptieren". Normierungsprozesse in der interkulturellen Geschäftspraxis am Beispiel einer deutschen Managerin in der Ukraine.- Normen und Abweichungen in der Zweisprachigkeit - eine neurolinguistische Analyse.- "Es ist notwendig und wir werden es machen. Basta!" - Legitimationsstrategien in sozialpolitischen Reformdebatten.- Gesellschaft auf der Suche nach der Norm.- Der Mythos der über Vierzigjährigen in der Werbebranche - eine Gespenstergeschichte?.- Arbeiten außerhalb des Normalarbeitsverhältnisses - Welchen Blick haben flexibel Beschäftigte auf ihre Beziehung zur Arbeitsorganisation?.- Abweichung und Norm in der Figur des unternehmerischen Selbst. Eine Spurensuche am Beispiel des Mitarbeitergesprächs.- Was bedeutet gesellschaftliche Verantwortung in Zeiten der Globalisierung und des wirtschaftlichen Umbruchs? Die Konstruktion einer globalen Norm zur gesellschaftlichen Verantwortung von Organisationen (ISO 26000).- Arbeit am Image. Zur gesellschaftlichen Bedeutung zeitgenössischer Darstellungsnormen.

About the author

Dr. phil. Gesine Drews-Sylla lehrt Slavische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen.

Halyna Leontiy ist Lehrende am Germanistischen Institut der WWU Münster sowie Associate Research Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen.

Summary

Der Sammelband vereint Beiträge der Tagung „Konstruierte Norm[alität][en] – normale Abweichung[en]“, die vom Konstanzer Netzwerk internationaler (Post-)Doktorandinnen organisiert wurde. Prozesse der Normbildungen und der Grenzziehung zwischen Normalitäten und Abweichungen werden in vier interdisziplinären Sektionen diskutiert. Die AutorInnen thematisieren normative Relationalität und Abhängigkeit von Kontexten wie Ort, Zeit, Raum, Kultur, Geschlecht oder Tradition sowie den Verlust ihrer Orientierungsfunktion in zunehmend pluralistischen Gesellschaften. Sie zeigen, wie die starke Individualisierung von Normen und Normalitäten zur Vervielfältigung der Abweichungen führt, die in neuen Normbildungsprozessen und der Konstruktion neuer Normalitäten münden und diese zugleich hinterfragen.

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Literaturwissenschaften, Linguistik, Gender Studies, Medienwissenschaften, Soziologie, Kulturwissenschaften, BWL, Psychologie sowie an LehrerInnen in Schul- und Erwachsenenbildung, SozialarbeiterInnen, Migrations- und Integrationsbeauftragte.

Foreword

Über normative Relationalität in zunehmend pluralistischen Gesellschaften

Product details

Assisted by Gesine Drews-Sylla (Editor), Elisabet Dütschke (Editor), Elisabeth Dütschke (Editor), Halyna Leontiy (Editor), Halyna Leontiy u a (Editor), Elena Polledri (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.06.2010
 
EAN 9783531172309
ISBN 978-3-531-17230-9
No. of pages 328
Dimensions 149 mm x 22 mm x 211 mm
Weight 426 g
Illustrations 328 S.
Series VS Research
VS Research
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Migration, C, Sociology, Normalisierung, biotechnology, Social Sciences, Sociology, general, Normbildung, Normbildungsprozesse

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.