Fr. 44.90

Presse in der Krise

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Buch nimmt die aktuelle Wirtschaftskrise zum Anlass, um die Frage nach der Qualität der Presse, insbesondere der der Tageszeitungen zu stellen. Herzstück des Buches sind aktuelle Beispiele, die veranschaulichen, dass Journalisten zu oft die Bedürfnisse der Leser missachten und schwer verständliche Texte oder Überschriften produzieren, die häufig nicht einmal interessant sind. Wer immer schon mal wissen wollte, warum ihn Wirtschaftstexte abschrecken, bekommt hier Antworten. Das Autorengespann zeigt gängige Auswahlfehler und kritisiert den Hang zum Dramatisieren und das Primat der Unterhaltung im Journalismus ebenso wie das in der Wirtschaftspresse grassierende Fachchinesisch und Bürokratendeutsch. Die Autoren verstehen das Buch als Plädoyer für einen guten Journalismus, damit die Medienverdrossenheit nicht noch weitere Kreise zieht.

List of contents

Spreu und Weizen.- Die Krise ist an allem schuld.- Schon wieder kein Weltuntergang! Keine Macht den Untergangspropheten.- Von wegen unparteiisch!.- Stopfstil und Bürokratendeutsch.- Ordnung ist das halbe Leben.- Rätselhafte Überschriften.- Überflüssige Adjektive.- Alles klar, oder was?.- Vermeidbare Merkwürdigkeiten.- Von wegen Transparenz.- Fremdwörter und Jargon.- Zahlen, Zahlen, Zahlen.- Zum Schluss.

About the author

Dr. Sabine Kirchhoff ist Professorin für Presse- und Medienarbeit an der Fachhochschule Osnabrück am Institut für Kommunikationsmanagement (Lingen).

Walter Krämer, geb. 1948, ist Professor für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der Universität Dortmund.

Summary

Das Buch nimmt die aktuelle Wirtschaftskrise zum Anlass, um die Frage nach der Qualität der Presse, insbesondere der der Tageszeitungen zu stellen. Herzstück des Buches sind aktuelle Beispiele, die veranschaulichen, dass Journalisten zu oft die Bedürfnisse der Leser missachten und schwer verständliche Texte oder Überschriften produzieren, die häufig nicht einmal interessant sind. Wer immer schon mal wissen wollte, warum ihn Wirtschaftstexte abschrecken, bekommt hier Antworten. Das Autorengespann zeigt gängige Auswahlfehler und kritisiert den Hang zum Dramatisieren und das Primat der Unterhaltung im Journalismus ebenso wie das in der Wirtschaftspresse grassierende Fachchinesisch und Bürokratendeutsch. Die Autoren verstehen das Buch als Plädoyer für einen guten Journalismus, damit die Medienverdrossenheit nicht noch weitere Kreise zieht.

Foreword

Über die Qualität der Presse in der Krise

Product details

Authors Sabin Kirchhoff, Sabine Kirchhoff, Walter Krämer
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.01.2010
 
EAN 9783531171937
ISBN 978-3-531-17193-7
No. of pages 150
Weight 198 g
Illustrations 130 S.
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Journalism

Soziologie, Presse, Wirtschaftskrise, Zeitung, Medienwissenschaften, Sociology, Communication, Journalism, biotechnology, Social Sciences, Media and Communication, Communication Studies, Sociology, general, Tageszeitungen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.