Fr. 77.00

Sport und Doping - Zur Analyse einer antagonistischen Symbiose

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Handelt es sich im Fall des Leistungssports und des Dopings um eine antagonistische Symbiose, in der man "nicht miteinander und nicht ohneeinander" kann? Der moderne, zum Zweck der Einkommenserzielung betriebene Spitzensport war wahrscheinlich von Beginn an bis heute von Doping begleitet. In verschiedenen Beiträgen wird das Phänomen "Doping im Spitzensport" aus der Perspektive der Soziologie, der Ökonomie, der Rechtswissenschaft und der Anthropologie beleuchtet. Dabei zeigt sich, dass unterschiedliche Rahmenbedingungen und soziale Prozesse in ihrer wechselseitigen Verschränkung dieses vielfach als Problem wahrgenommene Phänomen erst ermöglichen. Verschiedenen rationalen individuellen und korporativen Akteuren gelingt es dabei, an seinem Bestehen zu partizipieren und daraus Nutzen zu ziehen.

List of contents

Aus dem Inhalt: Eike Emrich/Werner Pitsch: Einleitung - Werner Pitsch/Peter Maats/Eike Emrich: Zur Häufigkeit des Dopings im deutschen Spitzensport - eine Replikationsstudie - Jens Flatau/Frank Schröder: Motivationen von Spitzensportlern für und wider den Konsum von Dopingmitteln - Frank Daumann: Doping im Hochleistungssport aus ökonomischer Sicht - Werner Pitsch/Eike Emrich: Aktuelle Änderungen des Dopingrechts - rechtliche Darstellung und ökonomische Würdigung - Werner Pitsch: Dopingkontrollen zwischen Testtheorie und Moral - Nicht intendierte Folgen prinzipiell nicht perfekter Dopingtests - Eike Emrich/Werner Pitsch: Zum Dopingkontrollmarkt - Sind Investitionen in den Anschein von Ehrlichkeit lohnender als die Ehrlichkeit selbst? - Katja Senkel/Eike Emrich/Cartsen Momsen: Maßnahmen zur Erhöhung der Regelbefolgung durch die internationalen Sportverbände im Kampf gegen Doping - Überlegungen zur Wirksamkeit der Einführung des Subsidiaritätsprinzips in den WADC - Katja Senkel: «Strict Liability», Schuldvermutung und Reziprozität im verbandsrechtlichen Dopingverfahren - Carsten Momsen: Strafrechtliche Dopingbekämpfung? - Walter Szostak: Zwischen Leistungskultur und Erfolgstechnokratismus - Ein Versuch zur Anthropologie des Dopings im «großen» Sport.

About the author










Die Herausgeber: Eike Emrich, Studium der Sportwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre; Diplomabschlüsse; 1988 Promotion; 1995 Habilitation; seit 2005 Professor am Lehrstuhl für Sportökonomie und Sportsoziologie an der Universität des Saarlandes.
Werner Pitsch, Studium der Sportwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie; 1998 Promotion; seit 2005 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sportökonomie und Soziologie der Universität des Saarlandes.

Report

« ... ist 'Sport und Doping' eines der besten Bücher, das bisher zu diesem Thema erschienen ist, und Gewinn daraus ziehen können alle, die sich mit dem Betrug im Sport auseinandersetzen.» (Friedhard Teuffel, Der Tagesspiegel)

Product details

Assisted by Eike Emrich (Editor), Werner Pitsch (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 23.08.2012
 
EAN 9783631594513
ISBN 978-3-631-59451-3
No. of pages 226
Dimensions 154 mm x 17 mm x 217 mm
Weight 398 g
Illustrations m. Abb. u. Tab.
Subjects Guides > Sport > General, dictionaries, handbooks, yearbooks, history
Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.