Fr. 102.00

Wirkprozesse und personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung - Theoretische Entwürfe und empirische Forschung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Im Fokus dieser Dissertation stehen personenbezogene Wirkungen und dafür relevante Wirkprozesse von kollegialer Beratung. Diese werden aus theore- scher und empirischer Perspektive beleuchtet. Kollegiale Beratung ist ein p- sonenorientierter Beratungsansatz zur Reflexion beruflicher Praxis. Für den Ansatz werden vier charakteristische Kernmerkmale herausgearbeitet: (1) die Beratung wird im Gruppenmodus realisiert, (2) es werden Fälle aus der - rufspraxis einzelner Teilnehmer reflektiert, (3) der Beratungsprozess orientiert sich an einem Ablaufschema und (4) die Beratung geschieht wechselseitig ohne einen konstanten Leiter. Diese Merkmale erweisen sich als geeignetes Raster, um kollegiale Beratung klar von Formaten wie Supervision/Coaching sowie von abweichenden Varianten abzugrenzen. Das theoretische Fundament von kollegialer Beratung ist bisher schmal. Bezüge zu existierenden Theorien, z. B. zum stellvertretenden Lernen, erf- rungsbasierten Lernen und dem Forschungsprogramm Subjektive Theorien, lassen wesentliche Merkmale des Formats unberücksichtigt. Um die theore- schen Grundlagen von kollegialer Beratung zu erweitern, werden die vier Kernmerkmale sowie das Konstrukt der Kollegialität auf Basis weiterer - kenntnisse aus der deutsch- und englischsprachigen Literatur hinsichtlich ihrer spezifischen funktionalen Rollen für Wirkprozesse beleuchtet. Dabei zeichnet sich ab, dass eine Vielzahl von Variablen und Prozessen in einem komplexen Wirkgefüge von kollegialer Beratung Einfluss nehmen und ineinander greifen. So lassen sich z. B. allein für den Gruppenmodus förderliche und auch kritische Wirkprozesse annehmen, die Effekte für die individuelle Reflexion eines Falls modifizieren können.

List of contents

Kollegiale Beratung - Merkmale, Grundlagen und Wirkungen.- Perspektiven auf wirkungsrelevante Merkmale kollegialer Beratung.- Empirische Fragestellungen und Konstrukte.- Konzeption und Realisierung der Intervention.- Konzeption und Realisierung der Evaluation.- Evaluationsergebnisse.- Diskussion.

About the author

Dr. Kim-Oliver Tietze ist Organisations- und Personalentwickler mit den Schwerpunkten Organisationsberatung, Führungskräfteentwicklung, Kooperationsförderung und kollegiale Beratung.

Foreword

Was kann kollegiale Beratung bewirken und wie lassen sich diese Wirkungen erklären?

Report

"Ein sehr lesenswertes Buch für alle, die mehr als nur den Ablauf der kollegialen Beratung verstehen und die Wirkweisen dieser hoffentlich bald weit verbreiteten Methode kennen lernen wollen." Managementwissen online (www.mwonline.de), 08.12.2010

Product details

Authors Kim-Oliver Tietze
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.12.2009
 
EAN 9783531172248
ISBN 978-3-531-17224-8
No. of pages 260
Weight 410 g
Illustrations 283 S.
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Kommunikation, Beratung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.