Fr. 66.00

Bildungsverlierer - Neue Ungleichheiten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Obwohl Bildungsbenachteiligung seit langem ein Thema der Ungleichheitsforschung ist, sind die individuellen und strukturellen Ursachen der neuen Bildungsarmut nur wenig erforscht. Das Buch schließt diese Lücke.

Während sich der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt verschärft, geraten diejenigen ins Hintertreffen, die den wachsenden Qualifikationsanforderungen nicht nachkommen. Diese sind von dauerhafter Exklusion aus dem Arbeitsmarkt bedroht - mit Konsequenzen für die soziale Integration, die Lebenszufriedenheit, die Gesundheit und die politischen Einstellungen.

Dieses Buch versammelt die aktuelle Forschung über die Ursachen und die Folgen der neuen Ungleichheiten in der Bildungsgesellschaft. Es beantwortet die Frage, wer heute zu den "Bildungsverlieren" gehört, welche individuellen und gesellschaftlichen Ursachen Bildungsarmut hat, was es für ein Individuen bedeutet, zu den "Bildungsverlierern" zu gehören, was es eine Gesellschaft kostet, einen Teil ihrer Jugend quasi "abzuhängen", und sucht nach effizienten politischen und pädagogischen Interventionsansätzen.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Bildungsarmut: neue Ungleichheiten in der Wissensgesellschaft - Makrotheoretische Ansätze - Mikrotheoretische Ansätze - Methoden der Messung von Bildungsergebnissen - Bildungsbenachteiligte Bevölkerungsgruppen - Bildungsungleichheit im Lebenslauf - Interventionen gegen Bildungsarmut - Ursachen und Folgen neuer Formen der Bildungsungleichheit

About the author

Dr. phil. Gudrun Quenzel lehrt Soziologie an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind europäische Identität, Kultur und gesellschaftliche Integration sowie Diskursanalyse.

Klaus Hurrelmann lehrt in den Bereichen Gesundheits- und Bildungspolitik. Er gehört zu den bekanntesten Kindheits- und Jugendforschern in Deutschland und leitete von 1986 - 98 das Kooperationszentrum 'Health Behavior in School Children' der WHO. Nach langjähriger Tätigkeit an der Universität Bielefeld arbeitet er seit 2009 als Professor of Public Health and Education an der Hertie School of Governance in Berlin.

Summary

Obwohl Bildungsbenachteiligung seit langem ein Thema der Ungleichheitsforschung ist, sind die individuellen und strukturellen Ursachen der neuen Bildungsarmut nur wenig erforscht. Das Buch schließt diese Lücke.

Während sich der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt verschärft, geraten diejenigen ins Hintertreffen, die den wachsenden Qualifikationsanforderungen nicht nachkommen. Diese sind von dauerhafter Exklusion aus dem Arbeitsmarkt bedroht - mit Konsequenzen für die soziale Integration, die Lebenszufriedenheit, die Gesundheit und die politischen Einstellungen.

Dieses Buch versammelt die aktuelle Forschung über die Ursachen und die Folgen der neuen Ungleichheiten in der Bildungsgesellschaft. Es beantwortet die Frage, wer heute zu den „Bildungsverlieren“ gehört, welche individuellen und gesellschaftlichen Ursachen Bildungsarmut hat, was es für ein Individuen bedeutet, zu den „Bildungsverlierern“ zu gehören, was es eine Gesellschaft kostet, einen Teil ihrer Jugend quasi „abzuhängen“, und sucht nach effizienten politischen und pädagogischen Interventionsansätzen.

Additional text

"Detailliert und umfassend - ein alarmierender Status Quo zur deutschen Bildungsarmut." ZDF: 37 Grad (37grad.zdf.de), 08.02.2011

Report

"Detailliert und umfassend - ein alarmierender Status Quo zur deutschen Bildungsarmut." ZDF: 37 Grad (37grad.zdf.de), 08.02.2011

Product details

Assisted by Hurrelman (Editor), Hurrelmann (Editor), Hurrelmann (Editor), Klaus Hurrelmann (Editor), Hurrelmann Hertie School of Gove (Editor), Quenze (Editor), Gudru Quenzel (Editor), Gudrun Quenzel (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.10.2010
 
EAN 9783531171753
ISBN 978-3-531-17175-3
No. of pages 589
Weight 980 g
Illustrations 589 S. 58 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Education > Education system
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Gleichberechtigung, Gleichstellung, Soziologie, Ungleichheit, Bildung, Sociology of Education, Education, Sociology, biotechnology, Social Sciences, Sociology, general, Education, general, Educational sociology, Education and sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.