Read more
Bei der Textauswahl für das 7.-8. Schuljahr galt das Augenmerk neben den Kurzgeschichten für erwachsene Leser auch Texten aus der Kinder- und Jugendliteratur, den sogenannten realistischen Kindergeschichten. Diese wurden speziell für jene Altersstufe geschrieben und berücksichtigen den Erfahrungshorizont und die Lesefähigkeit der Schüler in besonderem Maße.
List of contents
Ingrid Kötter: Nasen kann man so und so sehenTheodor Weißenborn: Die MutprobeJosef Reding: Neben dem blauen SeepferdchenIrene Rodrian: Liebe, Stiefel und ein KussMax Bolliger: SonntagWolfgang Borchert: Die KirschenErich Loest: Eine Falte, spinnwebfeinGabriele Wohmann: Der Knurrhahn-StilGina Ruck-Pauquèt: ArbeitslosJosef Reding: Jeden Tag ein Brief aus WindworthGerhard Zwerenz: nicht alles gefallen lassenGerd E. Hoffmann: Fehler, Fehler über alles
About the author
Günter Lange, Akademischer Direktor (i. R.) am Institut für Germanistik der TU Braunschweig; Studium der Germanistik, Geschichte und Pädagogik an den Universitäten Heidelberg, Zürich und Göttingen. Zahlreiche Publikationen zur Literaturwissenschaft, Literatur- und Mediendidaktik sdowie Kinder- und Jugendliteratur.
Summary
Bei der Textauswahl für das 7.-8. Schuljahr galt das Augenmerk neben den Kurzgeschichten für erwachsene Leser auch Texten aus der Kinder- und Jugendliteratur, den sogenannten realistischen Kindergeschichten. Diese wurden speziell für jene Altersstufe geschrieben und berücksichtigen den Erfahrungshorizont und die Lesefähigkeit der Schüler in besonderem Maße.