Share
Fr. 65.00
Thomas Mann, Han Wysling, Hans Wysling
Thomas Mann, Briefwechsel mit Autoren
German · Hardback
Shipping usually within 3 to 5 weeks
Description
Einer der hervorragendsten Erforscher und Kenner von Thomas Manns Werk und Leben hat aus den Beständen des von ihm geleiteten Thomas Mann-Archivs 24 in Umfang und Art sehr verschiedene Briefwechsel aus 61 Jahren (von 1894 bis 1955) ausgewählt. Er bietet sie in alphabetischer Folge und führt den Leser in jede dieser Korrespondenzen mit einer souveränen Charakteristik des Partners und der spezifischen Beziehung ein. Immer ist der Partner ein Schriftsteller, ein »Kollege«.
Eindringlich verdeutlichen die 24 Dialoge die Stellung des großen Autors: seinen Rang innerhalb der deutschen Literatur und literarischen Gesellschaft, sein Verhältnis zu eigenem wie fremdem Werk und zum Zeitgeschehen. Fast alle der sich an ihn wendenden Literaten ringen ihm Bewunderung entgegen, erhoffen und erbitten von ihm Rat oder auch Hilfe. Und er entzieht sich kaum je einer wohlbedachten Antwort, kaum je der Hilfe. Energisch und ironisch wehrt er sich gegen Torheit und politisch-moralisches Versagen. Neben dem Ernst und dem Pflichtbewußtsein steht der Humor, der auf das unfreiwillig Komische manchen Ansinnens eingeht.
»Thomas Manns Briefwerk hat neben seinem belletristischen und essayistischen einen eigenen Stellenwert. Aber alle drei müssen in einem gesehen werden: alle sind sie Selbstprüfung und Selbsterforschung. Alle sind sie auch Selbstvergleich und Selbstinszenierung. Und alle tendieren sie mit ihrem Zeitbewußtsein ins Soziale. In den Briefen mag es dabei am ehesten gelingen, den anderen zu erreichen, so daß aus dem Selbstgespräch fast ein Gespräch wird.
Die Briefpartner - sie alle haben mit ihrem Werk ihre Zeit erlebt und geprägt - bringen jedesmal einen neuen Ton in dieses Gespräch [...]. Die Schicksale, die da in augenblicksnahen Äußerungen wieder aufleben, sprechen für sich.« Hans Wysling
List of contents
Briefwechsel mit Autoren:Rudolf Georg BindingBertolt BrechtHermann BrochMax BrodElias CanettiHans CarossaRichard DehmelAlfred DöblinSigmund FreudHugo von HofmannsthalHermann Graf KeyserlingAnnette KolbElse Laske-SchülerOskar LoerkeWalter von MoloBörries Freiherr von MünchhausenRobert MusilReinhold SchneiderErnst TollerFritz von UnruhJakob WassermannErnst WeißFranz WerfelKarl Wolfskehl
About the author
Thomas Mann, geb. 1875 in Lübeck, wohnte seit 1894 in München. 1933 verließ er Deutschland und lebte zuerst in der Schweiz am Zürichsee, dann in den Vereinigten Staaten, wo er 1938 eine Professur an der Universität in Princeton annahm. Später hatte er seinen Wohnsitz in Kalifornien, danach wieder in der Schweiz. Er starb in Zürich am 12. August 1955. Thomas Mann zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns umfangreiches und vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Für seinen ersten großen Roman Die Buddenbrooks erhielt er 1929 den Nobelpreis für Literatur.
Summary
Einer der hervorragendsten Erforscher und Kenner von Thomas Manns Werk und Leben hat aus den Beständen des von ihm geleiteten Thomas Mann-Archivs 24 in Umfang und Art sehr verschiedene Briefwechsel aus 61 Jahren (von 1894 bis 1955) ausgewählt. Er bietet sie in alphabetischer Folge und führt den Leser in jede dieser Korrespondenzen mit einer souveränen Charakteristik des Partners und der spezifischen Beziehung ein. Immer ist der Partner ein Schriftsteller, ein »Kollege«.
Eindringlich verdeutlichen die 24 Dialoge die Stellung des großen Autors: seinen Rang innerhalb der deutschen Literatur und literarischen Gesellschaft, sein Verhältnis zu eigenem wie fremdem Werk und zum Zeitgeschehen. Fast alle der sich an ihn wendenden Literaten ringen ihm Bewunderung entgegen, erhoffen und erbitten von ihm Rat oder auch Hilfe. Und er entzieht sich kaum je einer wohlbedachten Antwort, kaum je der Hilfe. Energisch und ironisch wehrt er sich gegen Torheit und politisch-moralisches Versagen. Neben dem Ernst und dem Pflichtbewußtsein steht der Humor, der auf das unfreiwillig Komische manchen Ansinnens eingeht.
»Thomas Manns Briefwerk hat neben seinem belletristischen und essayistischen einen eigenen Stellenwert. Aber alle drei müssen in einem gesehen werden: alle sind sie Selbstprüfung und Selbsterforschung. Alle sind sie auch Selbstvergleich und Selbstinszenierung. Und alle tendieren sie mit ihrem Zeitbewußtsein ins Soziale. In den Briefen mag es dabei am ehesten gelingen, den anderen zu erreichen, so daß aus dem Selbstgespräch fast ein Gespräch wird.
Die Briefpartner – sie alle haben mit ihrem Werk ihre Zeit erlebt und geprägt – bringen jedesmal einen neuen Ton in dieses Gespräch [...]. Die Schicksale, die da in augenblicksnahen Äußerungen wieder aufleben, sprechen für sich.« Hans Wysling
Product details
Authors | Thomas Mann |
Assisted by | Han Wysling (Editor), Hans Wysling (Editor) |
Publisher | S. Fischer Verlag GmbH |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.01.1988 |
EAN | 9783100481764 |
ISBN | 978-3-10-048176-4 |
No. of pages | 828 |
Weight | 726 g |
Subjects |
Fiction
> Narrative literature
> Letters, diaries
Mann, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), 1950 bis 1959 n. Chr., Tagebücher, Briefe, Notizbücher, 1890 bis 1899 n. Chr., Briefe, Thomas Mann, anspruchsvolle Literatur |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.