Read more
Buchführung und Finanzberichte: Dieses Lehrbuch führt Sie in die Buchführung von Unternehmen und die Erstellung wichtiger Finanzberichte ein. Die behandelten Finanzberichte umfassen die Bilanz, die Einkommensrechnung, eine Eignkapitalveränderungsrechnung und eine Kapitalflussrechnung, im Wesentlichen in der Form, in der deutsche börsennotierte Unternehmen sie zu veröffentlichen haben. Die Darstellung der Buchführung gründet auf den Regelungen des deutschen Handelsgesetzbuchs und auf denen der International Financial Reporting Standards.
Klar definierte Lernziele, viele Beispiele und Übungsaufgaben werden Ihnen helfen, sich mit den Problemen und Lösungsansätzen der Buchführung vertraut zu machen. Zur effektiven Prüfungsvorbereitung stehen Ihnen auf der Companion Website zum Buch zahlreiche Multiple-Choice-Fragen zur Verfügung.
Erlös- und Kostenrechnung: Dieses Buch vermittelt Ihnen die Grundlagen der Erlös- und Kostenrechnung auf verständliche Art und Weise. Zunächst werden die Annahmen jeder betriebswirtschaftlichen Vorteilhaftigkeitsrechnung beschrieben. Dem folgt die Darstellung der Basiselemente von Erlös- und Kostenrechnungen, bevor die Details von kostenarten-, kostenstellen- und kostenträgerbezogenen Rechnungen beschrieben werden. Den Abschluss bildet die Skizze der Probleme, die im Planungskontext bei gleichzeitiger Abweichungsermittlung entstehen. Die meisten Kapitel zeichnen sich durch eine einkommensorientierte Betrachtung auf stückbezogener wie auf zeitraumbezogener Basis aus. Zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben mit Ergebnissen veranschaulichen den Text.
About the author
Hans P. Möller ist Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Finanzierung, an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.
Bernd Hüfner ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Finanzierung von Prof. Möller an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.
JOCHEN ZIMMERMANN ist Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Controlling, an der Universität Bremen. Er war von 1994 bis 1998 Assistenzprofessor und 2002/2003 Professor of Acccounting an der London Business School.