Read more
Der kompetenzbasierte Ansatz auf dem Weg zu einer 'Theorie der Unternehmung': Der dritte Band des Jahrbuchs Strategisches Kompetenz-Management widmet sich der Frage, ob und wie weit der kompetenzbasierte Ansatz zu einer 'Theorie der Unternehmung' beitragen kann. Erste Untersuchungen erfolgten in den 1990er Jahren. Sie ermunterten zu weiterführenden Forschungen. Viele Ansatzpunkte wurden allerdings in jüngerer Zeit kaum noch weiterverfolgt, da die Fragen nach den Grundlagen nachhaltiger Wettbewerbsvorteile im Kontext des Strategischen Managements vorrangig erschienen. Neben der Erklärung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile und damit in Verbindung stehender Leistungsunterschiede verbleibt somit ein weiterhin bedeutendes Forschungsfeld. Der vorliegende Band enthält sechs Fachbeiträge, die allesamt ein doppelt-blindes Begutachtungsverfahren durchlaufen haben und aus unterschiedlichen Perspektiven die Erforschung der 'Nature of the Firm' in den Mittelpunkt rücken. Sie konzentrieren sich auf fünf Kernfragen der Theorie der Unternehmung im Kontext der Kompetenzforschung: Warum und wie entstehen Unternehmen? Warum und wie verändern sich Unternehmen im Zeitablauf? Wie verändern sich die Grenzen von Unternehmen? Wie sind Organisationsstrukturen von Unternehmen und wie ist der Niedergang von Unternehmen zu erklären?
About the author
Prof. Dr. Heike Proff ist Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Internationales Automobilmanagement an der Universität Duisburg-Essen.
Dr. Christoph Burmann ist Habilitand am Institut für Marketing im Marketing Centrum Münster (MCM) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Prof. Dr. Jörg Freiling ist Inhaber des Lehrstuhls für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship (LeMEx) an der Universität Bremen.