Fr. 47.90

Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Welchen Stellenwert haben soziologische Erklärungsansätze für die Soziale Arbeit in Zeiten von Auflösung gesellschaftlicher Bindungen, Verunsicherung, zunehmender Armut und widersprüchlicher Entwicklung gesellschaftlicher Strukturen? Die Autoren stellen unterschiedliche theoretische Zeitdiagnosen von Castells bis Beck und Giddens, von Huntington bis Schirrmacher dar und überprüfen sie auf ihre Bedeutung für die Theoriebildung der Sozialen Arbeit. Dabei liegen die Schwerpunkte auf dem Aspekt der Migration, dem Diskurs um Menschenrechte und deren Stellenwert für eine Theorie der Sozialarbeit. Darüber hinaus ist die Auseinandersetzung mit der analytischen Reichweite der alltagsorientierten Sozialen Arbeit und gesellschaftsübergreifenden Veränderungen sozialer Hilfesysteme zentrales Thema und es werden transnationale und transkulturelle Entwicklungsperspektiven umgrenzt. Die Autoren geben Orientierungshinweise für die weitere Entfaltung einer Theorie der Sozialen Arbeit und deren gesellschaftstheoretischen Fundierung.

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik, der Gesellschaftswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie an SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen.

List of contents

Einleitung: Soziale Arbeit im Wandel - Gespräche in einer Szenekneipe.- Generelle Aspekte: Soziale Arbeit zwischen Markt und gesellschaftlichen Umbrüchen auf der Suche nach der eigenen Identität.- Theoriegeschichte - die alltagsorientierte Wende der Sozialen Arbeit.- Exkurs: Alltagsorientierte Forschung.- Soziale Arbeit und die Reflexive Moderne (Beck, Giddens und Lash).- Soziologische Hauptströmungen der Gegenwart.- Ambivalenz, Individualität, Apriories und Soziologie des Raums (Simmel und Junge).- Kampf der Kulturen (Huntington).- Die Network-Society und ihre Folgen für den "Sozialen Kitt" (Castells).- Das Unbehagen in der Postmoderne (Bauman).- Gesellschaft in der Moderne - eine erste Zwischenbilanz.- Beschleunigung - die Konturen der Umstrukturierung in der Modernen (Rosa).- Warum Gesellschaften überleben oder untergehen (Diamond).- Die ausgefallene Generation - Was die Demographie über unsere Zukunft sagt (Birg).- Vom Verlust der Gemeinschaft (Schirrmacher).- Menschenrechte als Paradigma der Sozialen Arbeit.- Innergesellschaftliche Veränderungen: Aspekte familialen Wandels.- Exkurs: Forschung in der Sozialen Arbeit.- Migration, gesellschaftlicher Wandel im Fokus der Sozialen Arbeit.- Lebenslagen von russlanddeutschen Jugendlichen in Russland und Kasachstan - eine empirische Analyse.- Familiale Orientierung, Netzwerke und Beziehungen der Jugendlichen.- Jugendliche zwischen Pragmatismus, Gemeinschaftssinn und Zukunftsängsten.- Lebensentwürfe und Identitätskonstruktionen von russlanddeutschen Jugendlichen zwischen Ethnizität und Transkulturalität.- Kenntnis und Nutzung der Hilfesysteme.- Quo vadis Soziale Arbeit? Soziale Arbeit im Übergang.- Nachhaltige Entwicklung und Wiedergewinnung des Gemeinschaftssinns.

About the author

Friedhelm Vahsen ist Professor für Soziologie an der HAWK-Hildesheim/Holzminden/Göttingen und Leiter der Dokumentations- und Informationsstelle zur Geschichte der Erziehung und Sozialen Arbeit (DIGESA).

Gudrun Mane ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Dokumentations- und Informationsstelle zur Geschichte der Erziehung und Sozialen Arbeit (DIGESA) und forscht schwerpunktmäßig zu Migration.

Summary

Welchen Stellenwert haben soziologische Erklärungsansätze für die Soziale Arbeit in Zeiten von Auflösung gesellschaftlicher Bindungen, Verunsicherung, zunehmender Armut und widersprüchlicher Entwicklung gesellschaftlicher Strukturen? Die Autoren stellen unterschiedliche theoretische Zeitdiagnosen von Castells bis Beck und Giddens, von Huntington bis Schirrmacher dar und überprüfen sie auf ihre Bedeutung für die Theoriebildung der Sozialen Arbeit. Dabei liegen die Schwerpunkte auf dem Aspekt der Migration, dem Diskurs um Menschenrechte und deren Stellenwert für eine Theorie der Sozialarbeit. Darüber hinaus ist die Auseinandersetzung mit der analytischen Reichweite der alltagsorientierten Sozialen Arbeit und gesellschaftsübergreifenden Veränderungen sozialer Hilfesysteme zentrales Thema und es werden transnationale und transkulturelle Entwicklungsperspektiven umgrenzt. Die Autoren geben Orientierungshinweise für die weitere Entfaltung einer Theorie der Sozialen Arbeit und deren gesellschaftstheoretischen Fundierung.

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik, der Gesellschaftswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie an SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen.

Foreword

Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

Product details

Authors Gudrun Mane, Friedhel Vahsen, Friedhelm Vahsen
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2009
 
EAN 9783531171609
ISBN 978-3-531-17160-9
No. of pages 175
Weight 380 g
Illustrations 260 S. 18 Abb.
Series VS Research
VS Research
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work
Social sciences, law, business > Sociology

Gesellschaft (soziologisch), Sozialarbeit, Wandel, Soziale Arbeit, Sociology, biotechnology, Social Sciences, Social Work, Theorie der Sozialen Arbeit, Soziologie und Soziale Arbeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.