Fr. 106.00

Aufdecken mathematischer Begabung bei Kindern im 1. und 2. Schuljahr - Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

"Für Mathematik muss man halt begabt sein!" ... so die oft gehörte Erklärung, warum ein Gesprächspartner mit Mathematik nichts anfangen kann. Umso erstaunlicher ist es, dass die Wissenschaft vom Lehren und Lernen von Mathematik, die Didaktik der Mathematik, keine klare Vorstellung davon hat, was Begabung für Mathematik ist, wie man diese Begabung feststellen kann und - noch überraschender: ob es üb- haupt so etwas wie mathematische Begabung gibt. Auch deshalb steht am Anfang der Dissertation von Claudia Lack eine Auseinandersetzung mit der Frage, wie Be- bung und insbesondere mathematische Begabung zu verstehen sei, damit man sich der Frage nach dem "Aufdecken mathematischer Begabung" überhaupt stellen kann. Dabei erweisen sich das Problemlösen und das Interesse an der Mathematik als grundlegende Komponenten, um ein Verständnis von mathematischer Begabung zu formulieren, mit dem Claudia Lack weiter arbeiten kann. Für die genauere Fragestellung der Arbeit, nämlich die mathematische Begabung "bei Kindern im 1. und 2. Schuljahr" geht Claudia Lack dann nicht den in der Psychologie üblichen Weg der Entwicklung und Erprobung einer Testbatterie, die am Ende der Erprobung möglichst einfach, womöglich von kurzfristig instruierten Hilfskräften einzusetzen wäre. Stattdessen lässt sie Kinder mit ausgewiesenem In- resse an Mathematik vier sorgfältig ausgewählte und wohl formulierte Aufgaben lösen. Sie gibt damit den Kindern die Möglichkeit, verschiedene Verfahren des Problemlösens zu zeigen, ohne sie zu sehr auf einzelne - womöglich schlicht als "richtig" oder "falsch" bewertete - Aufgabenlösungen festzulegen.

List of contents

Theoretische Grundlegung.- Kinder im 1. und 2. Schuljahr.- Begabung.- Mathematische Begabung.- Problemlösen.- Identifikation von Begabung.- Interesse.- Zusammenfassung der Ergebnisse des theoretischen Teils.- Die eigene Studie - Planung, Durchführung und Methoden der Auswertung.- Forschungsfragen.- Untersuchungsdesign.- Ergebnisse der eigenen Studie.- Die Aufgabe "Türme bauen".- Die Aufgabe "Jonas sammelt Murmeln".- Die Aufgabe "Das Puzzle".- Die Aufgabe "Rechenketten".- Zusammenfassung und vergleichende Diskussion der Erkenntnisse.- Zusammenfassung der Erkenntnisse aus allen Aufgaben.- Resümee.- Ausblick.

About the author

Dr. Claudia Lack promovierte bei Prof. Dr. Rudolf Strässer am Institut für Didaktik der Mathematik der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Product details

Authors Claudia Lack
Publisher Vieweg+Teubner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.10.2009
 
EAN 9783834809759
ISBN 978-3-8348-0975-9
No. of pages 417
Weight 578 g
Illustrations 417 S. 93 Abb., 11 Abb. in Farbe.
Series Vieweg + Teubner Research
Vieweg+Teubner Research
Vieweg+Teubner Research
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Natural sciences, medicine, IT, technology > Mathematics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.