Read more
Wir können und wollen alles - Lebensentwürfe einer neuen Generation von Frauen. Diese jungen Frauen werden die Gesellschaft wachrütteln : Das war das Fazit der großen BRIGITTE-Studie aus dem Jahr 2008, in der deutschlandweit Frauen zwischen 17 und 29 zu ihren Wünschen und Zielen befragt wurden. Selten zuvor hat es so klare (und so überraschende) Einsichten in die Lebenserwartungen, Lebensentwürfe und Lebensläufe einer neuen, jungen Generation von Frauen gegeben. Deutlich wird vor allem eins: Diese Frauen sind auf dem Sprung. Sie werden einen erfolgreichen, selbstbestimmten Weg gehen und unsere Gesellschaft nachhaltig verändern. Doch stimmt das noch immer? Oder haben politische und gesellschaftliche Veränderungen wie die Wirtschaftskrise oder aber Einschnitte im persönlichen Leben wie das erste Kind oder das Älterwerden die Einstellungen junger Frauen verändert? Ganz und gar nicht, sagt Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin und Leiterin der Studie: Die jungen Frauen machen keinen Rückzieher, im Gegenteil, sie bekräftigen noch selbstbewusster, wie sie sich ihre Zukunft vorstellen. Die jungen Frauen haben große Ziele, wollen Geld verdienen und Karriere machen, auf Kinder, Partnerschaft und Familie jedoch nicht verzichten - heute noch unbedingter als zuvor. Im vorliegenden Buch präsentiert Jutta Allmendinger erstmalig gebündelt die Ergebnisse der beiden Befragungen 2007 und 2009 und ordnet die gewonnenen Erkenntnisse in den Kontext der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung ein. Zudem stellt sie exemplarische Lebensläufe einiger der befragten Frauen vor. Ein unverzichtbares Grundlagenwerk für alle, die wissen wollen, wie Frauen in Deutschland leben und was ihnen wichtig ist - im Beruf, in der Familie und nicht zuletzt für sie ganz persönlich. Und die brisanten Ergebnisse der BRIGITTE-Studie zeigen auch: Die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft sollten diesen selbstbewussten Frauen gut zuhören. Denn sie bestimmen das gesellschaftliche Modell von morgen.
About the author
Jutta Allmendinger, geboren 1956, ist nach Stationen am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, an der Harvard Business School und an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 2007 Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Sie ist Autorin und Herausgeberin zahlreicher Bücher; für ihre wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Communicator-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft.