Fr. 55.90

Mob-Zocke oder "Raubrittertum im finsteren 21. Jahrhundert". Eine Satire auf Wahlkampfzeiten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die staatliche Verschuldung steigt, obwohl die Bürger mehr und mehr Steuern, Gebühren und andere Zwangsabgaben abzugeben haben. Gleichzeitig soll der Bürger zur Wahl gehen oder besser: Er soll seine eigene Ausplünderung bestätigen! - Vor diesem Hintergrund spielt die Geschichte im Berliner Bergfried, der irgendwann tief im finsteren 21. Jahrhundert existiert haben muss. An der machtvollen Tafelrunde räkeln sich die Edlen und fachsimpeln über die Ideen der Mob-Zocke: "Wie nehmen wir ihm seine Talerchen ab und bekommen gleichzeitig so viele Kreuzchen, um an der feisten Tafelrunde wieder Platz nehmen zu dürfen?" - Das ist die Kernfrage, die die Edlen im Berliner Bergfried täglich umtreibt. Die satirischen Ausführungen werden mit Hilfe von Zeitungsausrissen begleitet. - "Was ist Satire, was ist Realpolitik?", stellt sich so manches Mal die schockierende Frage. +++ Für den wissenschaftlich interessierten Leser: Dieser eher humoristische Beitrag lässt sich systemtheoretisch interpretieren. Als Impulsgeber für die systemtheoretische Diskussion in der Soziologie und darüber hinaus steht der Soziologieprofessor Niklas Luhmann, der die Systemtheorie als Gesellschaftstheorie populär gemacht hat. Die Idee ist, Maschinen, Lebewesen, Menschen, Menschengruppen, Institutionen als Systeme - als lebende Organismen - aufzufassen, die sich gegenüber ihren jeweiligen Umwelten mehr oder weniger geschlossen und offen geben. "Die neuere Systemtheorie ist eine Theorie der Beziehungen zwischen System und Umwelt in dem Sinne, als sie die herkömmliche analytische Isolierung von Einzelsystemen überwinden will und Systeme immer nur im Zusammenhang mit ihrer jeweiligen Umwelt zu erfassen sucht." Ein interessantes Phänomen dabei ist, dass diese Systeme die Fähigkeit haben, sich aus sich selbst heraus zu reproduzieren und zu verstärken. Systeme bestätigen sich also selbst. Vor diesem Hintergrund bekommt die Lektüre noch einen besonderen Beigeschmack.

Product details

Authors Pseu Donym
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.08.2009
 
EAN 9783640401369
ISBN 978-3-640-40136-9
No. of pages 80
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 129 g
Illustrations 1 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V135031
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V135031
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.