Read more
+++ Eine gelungene Verbindung aus historischer Analyse und persönlichen Erinnerungen an die Pogrome gegen die deutschen Juden im November 1938 +++Das Attentat des 17-jährigen Herschel Grynszpan auf einen deutschen Botschaftsangehörigen in Paris lieferte den Nationalsozialisten den Vorwand zu dem reichsweiten Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 fielen fast alle der noch verbliebenen 400 Synagogen den Brandstiftungen und Plünderungen bierseliger Parteigenossen zum Opfer.Die Feuerwehr griff nur dort ein, wo »arische« Nachbargrundstücke gefährdet waren. An die hundert Juden verloren in dieser Nacht ihr Leben, 7 500 jüdische Geschäfte wurden demoliert und ausgeraubt. Rund 30 000 vornehmlich wohlhabende Juden vertrieb man aus ihren Häusern und Wohnungen und verschleppte sie in Konzentrationslager; viele von ihnen kamen nicht mehr zurück.In diesem Band wird sowohl die Vorgeschichte der Pogrome geschildert wie auch die handfesten ökonomischen Interessen der bald folgenden Zwangsenteignung jüdischer Betriebe. Zeitzeugen erzählen von ihren Gedanken angesichts der Katastrophe, von Angst und ohnmächtiger Wut.Der grundlegende Band zu den Novemberpogromen, zusammengestellt und erarbeitet von zehn der führenden Historiker zum Thema.
List of contents
Der Rückfall in die Barbarei. Bericht über den Pogrom; Abschiebung und Attentat. Die Ausweisung der polnischen Juden un der. Vorwand für die 'Kristallnacht'; Wie spontan war der Pogrom? 'Schicksalsjahr 1938'. Kontinuität und Verschärfung der wirtschaftlichen Ausplünderung der deutschen Juden; Die Entrechtung der Juden im Dritten Reich. Diskriminierung und Terror durch Gesetze, Verordnungen und Erlasse; Gehen oder bleiben? Die deutschen Juden am Wendepunkt; Keine Zukunft als 'Nicht-Arier' im Dritten Reich. Erinnerungen eines Ausgewanderten; Zur Genesis der 'Endlösung'; Was haben die Deutschen vom Völkermord an den Juden gewußt? Befreit und erneut in Lagern: jüdische DPs. Statt eines Epilogs
About the author
Walter H. Pehle, geboren 1941, studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie in Köln, Bonn und Düsseldorf; Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über Nationalsozialismus in einer Provinzregion; Lektor für Geschichte/Zeitgeschichte.
Summary
+++ Eine gelungene Verbindung aus historischer Analyse und persönlichen Erinnerungen an die Pogrome gegen die deutschen Juden im November 1938 +++
Das Attentat des 17-jährigen Herschel Grynszpan auf einen deutschen Botschaftsangehörigen in Paris lieferte den Nationalsozialisten den Vorwand zu dem reichsweiten Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 fielen fast alle der noch verbliebenen 400 Synagogen den Brandstiftungen und Plünderungen bierseliger Parteigenossen zum Opfer.
Die Feuerwehr griff nur dort ein, wo »arische« Nachbargrundstücke gefährdet waren. An die hundert Juden verloren in dieser Nacht ihr Leben, 7 500 jüdische Geschäfte wurden demoliert und ausgeraubt. Rund 30 000 vornehmlich wohlhabende Juden vertrieb man aus ihren Häusern und Wohnungen und verschleppte sie in Konzentrationslager; viele von ihnen kamen nicht mehr zurück.
In diesem Band wird sowohl die Vorgeschichte der Pogrome geschildert wie auch die handfesten ökonomischen Interessen der bald folgenden Zwangsenteignung jüdischer Betriebe. Zeitzeugen erzählen von ihren Gedanken angesichts der Katastrophe, von Angst und ohnmächtiger Wut.
Der grundlegende Band zu den Novemberpogromen, zusammengestellt und erarbeitet von zehn der führenden Historiker zum Thema.