Fr. 91.00

Verwertungsquoten von Grundpfandrechten - Dissertation Universität Münster, 2009

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Kreditgeschäft der Banken ist risikobehaftet. Deshalb ist die Stellung von Sich- heiten seit langem ein wichtiger Vertragsbestandteil. Sicherheiten sollen zum einen den Kreditnehmer zu Wohlverhalten im Sinne des Kreditgebers veranlassen und zum an- ren im Insolvenzfall die Höhe des Kreditausfalls für den Kreditgeber verringern. Für die Vorkalkulation von Krediten und damit allgemein für die Konditionenpolitik, aber auch für Berechnungen des regulatorischen und des ökonomischen Kapitals, ist die Kenntnis der aus Sicherheiten erlösten Werte von großer Bedeutung. Natürlich gibt es hierzu bereits einige wissenschaftliche Arbeiten, aber insgesamt lässt sich sagen, dass dieser Themenkomplex im Vergleich zu seiner Relevanz noch vergleichsweise wenig empirisch untersucht worden ist. Einer der Hauptgründe dafür dürfte sein, dass Wiss- schaftler nur selten Zugang zu den benötigten Daten bekommen. In der vorliegenden Arbeit grenzt die Verfasserin die Fragestellung auf die Verwertung von Grundpfandrechten ein. Die verwendeten Daten hat sie bei einer auf die Abwi- lung leistungsgestörter Kredite spezialisierten Bank erhalten bzw. selbst erhoben. Gerne nutze ich die Gelegenheit, der BAG Hamm, namentlich Herrn Udo Wittler als ihrem Vorstandsvorsitzenden, für die außerordentlich angenehme Zusammenarbeit herzlich zu danken. Ein erster wesentlicher Beitrag der Autorin besteht darin, eine Vielzahl möglicher E- flussfaktoren auf die Verwertungsquote von Grundpfandrechten in einer sehr ansp- chenden Weise nach ihrer zunehmenden Spezifität zu strukturieren. Vermutete W- kungszusammenhänge werden dabei im weiteren Verlauf der Arbeit intuitiv begründet.

List of contents

Literaturübersicht.- Grundpfandrechtliche Kreditsicherheiten.- Hypothesen zu möglichen Einflussfaktoren.- Empirische Vorüberlegungen zur Analyse der Verwertungsquote von Grundpfandrechten.- Empirische Analyse der Verwertungsquoten von Grundpfandrechten.- Empirische Analyse der Einflussfaktoren auf die Verwertungsquoten von Grundpfandrechten.- Zusammenfassung.

About the author

Dr. Claudia Schaaff promovierte bei Prof. Dr. Andreas Pfingsten am Institut für Kreditwesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Summary

Die Erforschung potenzieller Einflussfaktoren auf die Wiedergewinnungsquoten ausgefallener Kredite steht insbesondere seit der Veröffentlichung der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarungen (Basel II) im Fokus von Wissenschaft und Praxis. Am Beispiel der Verwertung von Grundpfandrechten erarbeitet Claudia Schaaff mögliche Faktoren, die Einfluss auf die Verwertungsquote haben könnten. Diese potenziellen Einflüsse werden auf der Basis einer ausführlichen deskriptiven Analyse der Verwertungsquoten hinsichtlich ihrer Wirkung empirisch geprüft. Viele Einzelergebnisse führen schließlich zu einer grundlegenden Verbesserung des Verständnisses der Bestimmungsgründe von Sicherheiten-Verwertungsquoten.

Product details

Authors Claudia Schaaff
Assisted by Prof. Dr. Andreas Pfingsten (Foreword)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.12.2009
 
EAN 9783834920232
ISBN 978-3-8349-2023-2
No. of pages 377
Weight 520 g
Illustrations XXVI, 377 S. 41 Abb.
Series ifk edition
ifk edition
Subjects Social sciences, law, business > Business > Economics

C, Finance, Finance, general, Economics and Finance, Financial Economics, Kreditabwicklung, Kreditsicherheit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.