Fr. 77.00

Investitionstheoretische Bewertungskalküle in der IFRS-Rechnungslegung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










In jüngerer Vergangenheit sind zunehmende Forderungen nach einer verstärkt unternehmenswertorientiert ausgerichteten IFRS-Rechnungslegung festzustellen sowie ein Vordringen von Bewertungskonzepten, die der Investitions- und Kapitalmarkttheorie entstammen, in das IFRS-Normensystem. Diskutiert wird, die IFRS-Rechnungslegung dahingehend zu reformieren, dass mit ihr ein realistischeres Bild im Sinne einer Annäherung an den tatsächlichen Unternehmenswert gezeigt werden kann. Als Begründung wird häufig eine zunehmende Wertlücke zwischen dem Zukunftserfolgswert und dem bilanziellen Eigenkapital eines Unternehmens angeführt. Aufgrund dieser Wertlücke wird den IFRS vorgeworfen, ihr selbst auferlegtes Ziel, entscheidungsnützliche Informationen zu vermitteln, nicht adäquat erfüllen zu können. Da Investoren primär an zukunfts- und unternehmenswertorientierten Angaben interessiert sind, soll verstärkt auf Verfahren der Unternehmensbewertung zurückgegriffen werden.

Diese Entwicklungstendenzen nimmt der Verfasser zum Anlass zu untersuchen, inwieweit aus der Unternehmensbewertung stammende, investitionstheoretisch geprägte Bewertungskalküle im Rahmen des IFRS-Abschlusses angewendet werden sollten und welche möglichen Konsequenzen hieraus vor dem Hintergrund des IFRS-Zielsystems zu erwarten wären. Hierfür werden zunächst die unterschiedlichen Rahmenbedingungen herausgearbeitet, denen die IFRS-Rechnungslegung und die Unternehmensbewertung insbesondere hinsichtlich der Sender-Empfänger-Beziehungen der Informationskommunikation ausgesetzt sind. Hierauf aufbauend, werden allgemeine rechnungslegungsorientierte Bewertungs- und Erläuterungsgrundsätze abgeleitet, auf Grundlage derer der Verfasser anschließend ein investitionstheoretisches Bewertungskalkül konkretisiert, welches als grundlegendes Gerüst unternehmenswertorientierter Bewertungen in den IFRS dienen könnte. Der Verfasser gibt indes zu bedenken, dass eine (zunehmende) Verwendung investitionstheoretischer Bewertungskalküle vor dem Hintergrund des IFRS-Zielsystems auch durchaus kritisch betrachtet werden kann, da insbesondere die Erfüllung der stewardship-Funktion, die in erster Linie verlässliche Informationen erfordert, in Frage gestellt werden würde.

About the author

Peter Koelen wurde 1980 in Geldern geboren. Sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster schloss er im April 2006 ab. Im Mai 2006 begann er seine Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (IRW) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Im Juli 2009 erfolgte dort die Promotion zum Dr. rer. pol.

Product details

Authors Peter Koelen
Assisted by Baetg (Editor), Baetge (Editor), Kirsc (Editor), Kirsch (Editor), Thiele (Editor)
Publisher Josef Eul Verlag GmbH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.07.2009
 
EAN 9783899368215
ISBN 978-3-89936-821-5
No. of pages 300
Dimensions 148 mm x 210 mm x 19 mm
Weight 438 g
Series Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Bd. 15
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.