Sold out

Entwicklung von alternativen Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Bauunternehmen zur Sicherung der Existenz des Unternehmens und der dort vorhandenen Arbeitsplätze

German · Pamphlet

Description

Read more

Die Rahmenbedingungen der Unternehmensfinanzierung unterliegen in der heutigen Zeit tief greifenden Veränderungsprozesse. Gleichzeitig sind die Kreditentscheidungsprozesse in den Instituten deutlich komplexer geworden, getrieben durch die Richtlinien gemäß dem Ratingverfahren (Basel II). Die sich aus dem Rating ergebenen Bonitätskennziffern haben zudem Auswirkungen auf die erforderliche spezifische Eigenkapitalunterlegung der Banken. Diese Rahmenbedingungen erschweren, insbesondere den mit hohem Risiko belegten Unternehmen, wie Unternehmen der Bauwirtschaft, den Zugang zu Finanzressourcen. Eine der wichtigsten ("alternativen") Finanzierungsmöglichkeiten ist die Sicherstellung eines bedarfsgerechten Liquiditäts- und Finanzmanagementsystems. Dazu gehört ein entsprechendes Planungssystem: - Aufgrund der Geschäftsmechanik und der besonderen Geschäftsrisiken stehen den mittelständischen Bauunternehmen in der Regel nur die klassischen Finanzierungsinstrumente zur Verfügung. - Erfolgreiche Bauunternehmen haben bereits seit langer Zeit intensiv in die Liquiditäts- und Finanzstruktur ihrer Unternehmen investiert und räumen dem Liquiditäts- und Finanzmanagement eine besondere Bedeutung ein. - Ausgereifte und erprobte kaufmännische Führungs- und Steuerungsinstrumente sind Grundvoraussetzung für den Zugang zu externen Finanzmitteln. - Die Finanzierungsreife im Sinne von Basel II hat einen hohen Stellenwert und kann von den Unternehmen als Impulsgeber genutzt werden. - Die bessere Berechenbarkeit des Geschäftes wird die Bauunternehmen attraktiver für externe Kapitalgeber machen und neue Finanzierungsmöglichkeiten eröffnen. - Hinsichtlich der Kreditwürdigkeit sind Maßnahmen zu unterstützen, die eine externe Bonitätsbeurteilung zulassen. - Um Wachstum durch Zukauf oder Integration von Unternehmen zu ermöglichen oder andererseits die Nachfolge in einem Unternehmen zu gestalten, sind Modelle einer Mittelstandsholding zu prüfen.

Product details

Authors Christina Hoffmann, Erwin W. Marsch
Publisher Fraunhofer IRB Verlag
 
Languages German
Product format Pamphlet
Released 17.08.2009
 
EAN 9783816780427
ISBN 978-3-8167-8042-7
Weight 516 g
Illustrations m. meist farb. Abb.
Series Forschungsinitiative Zukunft Bau
Forschungsinitiative Zukunft Bau
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Structural and environmental engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.