Fr. 53.50

Eine neosoziale Zukunft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Sozial- und Bildungsstaat ist an seine Grenzen gestoßen - Grenzen der Belastungen, Grenzen der Umverteilung und Grenzen der Wirksamkeit. Seine Ziele sind dennoch jung und frisch wie bei seiner Geburt, denn die Menschen brauchen unverändert Absicherung gegen die großen Lebensrisiken. Neosoziale Reformen, die auch die ungewollten negativen Nebenwirkungen und die Einbettung des Sozialstaats in Märkte systematisch einkalkulieren, müssen den lähmenden Problemstau - bei Arbeitslosigkeit, unzureichenden Aufstiegschancen für Kinder aus Unterschichten oder Unterausbildung - durch wirksamere Politik abarbeiten, damit nicht neue Krisen zu brutalen Lehrmeistern werden. Solidarität bleibt kostbar, aber auch immer knapp. Eine Lobbykratie - seit langem zu stark geworden - hat viel zu viel Herumverteilung ohne soziale Ergebnisse hervorgebracht und diskreditiert den Sozialstaat. Gerade deshalb muss Arbeit wieder knapper werden. Effektivere Märkte und ein intelligenterer Bildungs- und Sozialstaat werden weniger Ungleichheit hervorrufen und damit die Abhängigkeit von Sozialtransfers senken.

List of contents

des Herausgebers.- Ein inhaltlicher Überblick.- Zur Krise und Zukunft der Demokratie.- Sozialstaat und Wirtschaftsentwicklung.- Sicherheit und Anerkennung - Der Sozialstaat an den Grenzen der Umverteilung.- Die Finanzierung des Sozialstaats bei alternder Bevölkerung.- Gesundheitssystem: Modell Schweiz - Vorbild oder Irrweg?.- Ein anderer Fiskus.- Soziale Verantwortung am Arbeitsmarkt.- Unstillbarer Subventionshunger, regulierte Angebotsentwicklung.- Familienpolitik - weniger Ungleichheit, mehr Geburten.- Junge Menschen im Abseits.- Eine gute Schule.- Klimapolitik: Auf der Suche nach globaler Wirksamkeit.- Für die Stadt von morgen - Kommune 2030.- Demokratische Mehrheiten für neosoziale Politik - wie man die Paradoxie des Politischen dafür nutzen könnte.

About the author

Ulrich Pfeiffer ist Geschäftsführer der empirica in Bonn.

Summary

Der Sozial- und Bildungsstaat ist an seine Grenzen gestoßen – Grenzen der Belastungen, Grenzen der Umverteilung und Grenzen der Wirksamkeit. Seine Ziele sind dennoch jung und frisch wie bei seiner Geburt, denn die Menschen brauchen unverändert Absicherung gegen die großen Lebensrisiken. Neosoziale Reformen, die auch die ungewollten negativen Nebenwirkungen und die Einbettung des Sozialstaats in Märkte systematisch einkalkulieren, müssen den lähmenden Problemstau – bei Arbeitslosigkeit, unzureichenden Aufstiegschancen für Kinder aus Unterschichten oder Unterausbildung – durch wirksamere Politik abarbeiten, damit nicht neue Krisen zu brutalen Lehrmeistern werden. Solidarität bleibt kostbar, aber auch immer knapp. Eine Lobbykratie – seit langem zu stark geworden – hat viel zu viel Herumverteilung ohne soziale Ergebnisse hervorgebracht und diskreditiert den Sozialstaat. Gerade deshalb muss Arbeit wieder knapper werden. Effektivere Märkte und ein intelligenterer Bildungs- und Sozialstaat werden weniger Ungleichheit hervorrufen und damit die Abhängigkeit von Sozialtransfers senken.

Additional text

"Zu einem besseren Zeitpunkt hätte dieses Buch kaum erscheinen können: Beide großen Volksparteien fragen sich, wie unter neuen weltwirtschaftlichen Bedingungen in unserer Gesellschaft Solidarität zu organisieren ist und wo die Grenzen staatlicher Umverteilung liegen." Handelsblatt, 13.11.2009

Report

"Zu einem besseren Zeitpunkt hätte dieses Buch kaum erscheinen können: Beide großen Volksparteien fragen sich, wie unter neuen weltwirtschaftlichen Bedingungen in unserer Gesellschaft Solidarität zu organisieren ist und wo die Grenzen staatlicher Umverteilung liegen." Handelsblatt, 13.11.2009

Product details

Assisted by Ulric Pfeiffer (Editor), Ulrich Pfeiffer (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.10.2009
 
EAN 9783531170435
ISBN 978-3-531-17043-5
No. of pages 242
Weight 328 g
Illustrations 242 S. 17 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Familienpolitik, Gesundheitspolitik, Demokratie, Sozialstaat, Sozialpolitik, Liberalismus, Neoliberalismus, Political Science, Klimapolitik, Kommunalpolitik, auseinandersetzen, Political Science and International Studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.