Fr. 59.90

Diktaturüberwindung in Europa - Neue nationale und transnationale Perspektiven

German, English · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Das Europa des 20. Jahrhunderts war geprägt von Diktaturen, deren Geschichte in den europäischen Gesellschaften bis heute fortwirkt. Gleichzeitig verlagert sich die Aufarbeitung faschistischer bzw. nationalsozialistischer und kommunistischer Diktaturen zunehmend auf eine transnationale und europäische Ebene. Dabei werden Konfliktlinien sichtbar, die den Stellenwert von Holocaust und GULag im europäischen Gedächtnis betreffen. Die vorliegende Publikation versammelt Beiträge, die im Rahmen einer Konferenz für Nachwuchswissenschaftler der Heidelberger Akademie der Wissenschaften präsentiert wurden und Prozesse der Diktaturüberwindung in Ost- und Westeuropa in den Blick nehmen. Das Spektrum der Untersuchungen reicht von der Analyse der öffentlichen Produktion von Geschichtsbildern und der Repräsentation von Diktaturen in Denkmälern, Museen und Gedächtnisorten bis zur politischen und strafrechtlichen Aufarbeitung von Völkermord und Verbrechen unter diktatorischen Regimes. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage nach der Einordnung und Vergleichbarkeit von Diktaturen auch im Hinblick auf die Totalitarismustheorie, die nicht nur in Osteuropa eine Renaissance zu erleben scheint.

About the author

Birgit Hofmann ist Politikwissenschaftlerin an der Universität Freiburg.

Summary

Das Europa des 20. Jahrhunderts war geprägt von Diktaturen, deren Geschichte in den europäischen Gesellschaften bis heute fortwirkt. Gleichzeitig verlagert sich die Aufarbeitung faschistischer bzw. nationalsozialistischer und kommunistischer Diktaturen zunehmend auf eine transnationale und europäische Ebene. Dabei werden Konfliktlinien sichtbar, die den Stellenwert von Holocaust und GULag im europäischen Gedächtnis betreffen. Die vorliegende Publikation versammelt Beiträge, die im Rahmen einer Konferenz für Nachwuchswissenschaftler der Heidelberger Akademie der Wissenschaften präsentiert wurden und Prozesse der Diktaturüberwindung in Ost- und Westeuropa in den Blick nehmen. Das Spektrum der Untersuchungen reicht von der Analyse der öffentlichen Produktion von Geschichtsbildern und der Repräsentation von Diktaturen in Denkmälern, Museen und Gedächtnisorten bis zur politischen und strafrechtlichen Aufarbeitung von Völkermord und Verbrechen unter diktatorischen Regimes. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage nach der Einordnung und Vergleichbarkeit von Diktaturen auch im Hinblick auf die Totalitarismustheorie, die nicht nur in Osteuropa eine Renaissance zu erleben scheint.

Product details

Assisted by Regina Fritz (Editor), Katharina von Hammerstein (Editor), Katrin Hammerstein (Editor), Katrin Hammerstein u a (Editor), Birgit Hofmann (Editor), Julie Trappe (Editor), Katj Wezel (Editor), Katja Wezel (Editor)
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German, English
Product format Paperback / Softback
Released 19.08.2010
 
EAN 9783825356705
ISBN 978-3-8253-5670-5
No. of pages 353
Weight 556 g
Illustrations 6 Abbildungen
Series Akademiekonferenzen
Akademiekonferenzen
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Nationalsozialismus, Europa : Geschichte, Wiedergutmachung, Totalitarismus, Diktatur, Gulag, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Erinnerungskultur, Holocaust, Gedächtniskultur, Geschichtsbilder, Totalitarismusforschung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.