Fr. 49.90

Alltag als Genre

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Die Beschäftigung mit dem Alltag gilt in der Geschichte der deutschen Literatur nicht eben als Ausweis realistischer Wirklichkeitsdarstellung: Schon die Theoretiker des 'poetischen Realismus' sahen nur die Sonntags-, nicht die Alltagsexistenz als literaturwürdigen Gegenstand an. Zu den Charakteristika des Alltags aber gehören Einförmigkeit, Wiederholung, Banalität und Trivialität. Neben Alltags-Genres aus dem Kontext der Gebrauchsliteratur wie Kalenderspruch, Alltagslyrik oder Thekenliteratur, die eine Ethnologie des Normalen zu erkunden hätte, stehen Texte, die sich um eine Ästhetik des Alltags bemühen, sie reflektieren und vorführen. Angestelltenromane zählen ebenso darunter wie die journalistische Reportage oder die Feier des Nebensächlichen.Der Alltag in Ost und West allerdings gestaltet sich durchaus gegenläufig. Literatur, Film und Fernsehen nehmen hier einerseits eine Archivfunktion wahr, insofern sie Produkte, Verhaltensweisen und Motive konservieren, ja diese Lebensstile und Warenwelten als kennzeichnend und selbstverständlich für historische Perioden und Gruppen sichtbar halten. Sie sind andererseits reflexive Medien, die nicht nur aufbewahren und vermitteln, sondern als ästhetische Inszenierungen den eigenen Konstruktionscharakter und die jeweilige politische Funktion hervorkehren.

About the author

Anthonya Visser ist Professorin für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Leiden.

Summary

Die Beschäftigung mit dem Alltag gilt in der Geschichte der deutschen Literatur nicht eben als Ausweis realistischer Wirklichkeitsdarstellung: Schon die Theoretiker des 'poetischen Realismus' sahen nur die Sonntags-, nicht die Alltagsexistenz als literaturwürdigen Gegenstand an. Zu den Charakteristika des Alltags aber gehören Einförmigkeit, Wiederholung, Banalität und Trivialität. Neben Alltags-Genres aus dem Kontext der Gebrauchsliteratur wie Kalenderspruch, Alltagslyrik oder Thekenliteratur, die eine Ethnologie des Normalen zu erkunden hätte, stehen Texte, die sich um eine Ästhetik des Alltags bemühen, sie reflektieren und vorführen. Angestelltenromane zählen ebenso darunter wie die journalistische Reportage oder die Feier des Nebensächlichen.
Der Alltag in Ost und West allerdings gestaltet sich durchaus gegenläufig. Literatur, Film und Fernsehen nehmen hier einerseits eine Archivfunktion wahr, insofern sie Produkte, Verhaltensweisen und Motive konservieren, ja diese Lebensstile und Warenwelten als kennzeichnend und selbstverständlich für historische Perioden und Gruppen sichtbar halten. Sie sind andererseits reflexive Medien, die nicht nur aufbewahren und vermitteln, sondern als ästhetische Inszenierungen den eigenen Konstruktionscharakter und die jeweilige politische Funktion hervorkehren.

Product details

Assisted by Dominik Orth (Editor), Heinz-Peter Preußer (Editor), Anthony Visser (Editor), Anthonya Visser (Editor)
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 29.12.2009
 
EAN 9783825356071
ISBN 978-3-8253-5607-1
No. of pages 258
Dimensions 165 mm x 245 mm x 251 mm
Weight 580 g
Illustrations 8 Tafeln mit 14 Abbildungen
Series Jahrbuch Literatur und Politik
Jahrbuch Literatur und Politik
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Literatur, Schmidt, Arno, Johnson, Uwe, Alltag, Timm, Uwe, Handke, Peter, Popliteratur, Kronauer, Brigitte, Alltagsästhetik, Gebrauchsliteratur, Genazino, Wilhelm, Regener, Sven, Alltags-Genres, Alltagswahrnehmung, Banale, das

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.