Fr. 290.00

Grundriss der Geschichte der Philosophie: Die Philosophie des 17. Jahrhunderts, in 2 Halbbdn.. Bd.4 - Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Nord- und Ostmitteleuropa

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

About the author

Helmut Holzhey ist Ordinarius für Geschichte der Philosophie am Philosophischen Institut der Universität Zürich.

Der Philosoph Friedrich Ueberweg (1826 -1871) stand vor allem in der aristotelischen Tradition und lehnte den Kantianismus ab - seine zahlreichen Schriften zählen noch heute zu den Standardwerken in philosophischen Fachkreisen. Nach Studium und Habilitation lehrte Ueberweg zunächst als Privatdozent an der Universität Bonn, ehe er 1862 als außerordentlicher Professor nach Königsberg berufen wurde. Sechs Jahre später wurde er zum ordentlichen Professor ernannt.

Summary

Der Band bietet erstmals eine umfassende Gesamtdarstellung der Philosophie des 17. Jahrhunderts in Deutschland, Nord-und Osteuropa. Ans Licht gezogen werden auch bisher wenig oder kaum bekannte Richtungen und Autoren. Im Mittelpunkt des Deutschland-Teils steht die katholische, reformierte und lutherische Schulphilosophie. Voraus geht die Behandlung von Spiritualismus und Mystik, der Gesellschaftsutopien, des Pietismus und des Lullismus. Dem schulphilosophischen Kapitel folgen die Darstellungen der politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie, des Sozinianismus, der Religionskritik und der ersten naturwissenschaftlichen Bemühungen. Der Deutschland-Teil mündet in die Kapitel über Leibniz und Christian Thomasius. Im zweiten Teil werden die Natur- und Schulphilosophie sowie der Cartesianismus in Schweden, Finnland und Dänemark behandelt, dann ausführlich die zahlreichen und wichtigen Beiträge zur Philosophie in Polen, abschliessend die protestantische und katholische Schulphilosophie im Königreich Ungarn. Inhalt Erster Halbband Erster Teil. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation Erstes Kapitel: Spiritualismus und Mystik §1. Hermetisch-platonische Naturphilosophie (Stephan Meier-Oeser, Vilem Mudroch, Pavel Floss, Wolf Peter Klein, Allison P. Coudert). - §2. Jakob Böhme und Anhänger (Sibylle Rusterholz). - §3. Barockmystik (Sibylle Rusterholz) Zweites Kapitel: Erneuerungsbewegungen §4. Die Utopie einer christlichen Gesellschaft (Gerhard Michel, Michael W. Fischer, Michaela Strasser, Gerald Hartung). - §5. Der Pietismus (Johannes Wallmann) Drittes Kapitel: Lullismus, Kircher (Thomas Leinkauf) §6. Der Lullismus. - §7. Athanasius Kircher Viertes Kapitel: Die Schulphilosophie §8. Die Universitäten: Geschichte und Struktur (Notker Hammerstein). - §9. Die Schulphilosophie in den katholischen Territorien (Paul Richard Blum, Vilem Mudroch). - §10. Die Schulphilosophie in den reformierten Territorien (Wilhelm Schmidt-Biggemann, Wolfgang Rother). - §11. Die Schulphilosophie in den lutherischen Territorien (Walter Sparn) Fünftes Kapitel: Politische Philosophie (Horst Dreitzel) §12. Die Monarchomachen. - §13. Politische Philosophie des Aristotelismus. - §14. Das christliche Gemeinwesen. - §15. Neustoizismus, Tacitismus und Staatsräson. - §16. Theorien des göttlichen Rechts der Monarchie Zweiter Halbband Sechstes Kapitel: Naturrecht §17. Samuel Pufendorf (Horst Dreitzel). - §18. Christliches Naturrecht (Hans-Peter Schneider). - §19. Naturrecht als politische Philosophie (Horst Dreitzel). - §20. Ulrich Huber (Francis Cheneval) Siebtes Kapitel: Religion und Vernunft §21. Der Sozinianismus (Zbigniew Ogonowski). - §22. Philosophische Clandestina und Religionskritik (Winfried Schröder) Achtes Kapitel: Das neue naturphilosophische Denken und seine Methode §23. Astronomie (Volker Bialas). - §24. Physik (Christoph Meinel, Wolfgang Uwe Eckart, Pavel Floss, Michael Albrecht). - §25. Erhard Weigel (Konrad Moll). - §26. Ehrenfried Walter und Tschirnhaus (Jean-Paul Wurtz). - §27. Jakob und Johann Bernoulli (William R. Shea) Neuntes Kapitel: Gottfried Wilhelm Leibniz §28. Primärliteratur (Vilem Mudroch). - §29. Leben (Vilem Mudroch). - §30. Werke (Herbert Breger, Helmut Holzhey, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Hans-Peter Schneider, Peter Schulthess, Walter Sparn). - §31. Lehre und Wirkung (Wilhelm Schmidt-Biggemann, Peter Schulthess, Walter Sparn, Herbert Breger, Hansruedi Isler, Gunter Scholtz, Hans-Peter Schneider, Albert Heinekamp) Zehntes Kapitel: Christian Thomasius und der Beginn der Deutschen Aufklärung §32. Christian Thomasius (Helmut Holzhey, Simone Zurbuchen). - §33. Budde und die Naturrechtslehre der Thomasius-Schule (Hinrich Rüping) Zweiter Teil: Nord- und Ostmitteleuropa Erstes Kapitel: Skandinavien §1. Schweden und Finnland (Simo Knuuttila). - §2. Dänemark (Carl Henrik Koch) Zweites Kapitel: Polen (Zbigniew Ogonowski) §3. Der Sozinianismus. - §4. Die Schulphilosophie. - §5. Naturphilosophie. - §6. Das politische und gesellschaftliche Denken. Drittes Kapitel: Königreich Ungarn §7. Oberungarn (Marianna Oravcová, Elena Várossová). - §8. Unterungarn (Ferenc L. Lendvai). - §9. Siebenbürgen (Ferenc L. Lendvai)  

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.