Fr. 130.00

Grundriss der Geschichte der Philosophie: Die Philosophie der Antike. Bd.2/1 - Sophistik, Sokrates, Sokratik, Mathematik, Medizin

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

About the author

Hellmut Flashar, geb. 1929, lehrte von 1965-82 als Professor für Klassische Philologie an der Ruhr-Universität Bochum und von 1982 bis zu seiner Emeritierung 1997 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er hat sich einen internationalen Ruf als vorzüglicher Kenner der griechischen Tragödie erworben.

Helmut Holzhey ist Ordinarius für Geschichte der Philosophie am Philosophischen Institut der Universität Zürich.

Der Philosoph Friedrich Ueberweg (1826 -1871) stand vor allem in der aristotelischen Tradition und lehnte den Kantianismus ab - seine zahlreichen Schriften zählen noch heute zu den Standardwerken in philosophischen Fachkreisen. Nach Studium und Habilitation lehrte Ueberweg zunächst als Privatdozent an der Universität Bonn, ehe er 1862 als außerordentlicher Professor nach Königsberg berufen wurde. Sechs Jahre später wurde er zum ordentlichen Professor ernannt.

Summary

Der vorliegende Band enthält die Darstellung der geistigen Strömungen und philosophischen Impulse, die zwischen den sogenannten Vorsokratikern und Platon liegen, in einer Zeit, in der die griechische Welt und insbesondere Athen in einem raschen Wandel begriffen waren, der durch die Erschütterung traditioneller Werte und Vorstellungen und zugleich durch die Begründung von Wissenschaft charakterisiert ist. Stärkster Ausdruck dieses Wandels ist die Sophistik, deren Lehren trotz des nur fragmentarischen Überlieferungszustandes auf den verschiedensten Gebieten erkennbar sind und losgelöst von der einseitig negativen Perspektive Platons in ihrer Bedeutung dargestellt werden. Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels steht Sokrates, der nichts Schriftliches hinterlassen hat und in seiner Einzigartigkeit ein über den engeren Bereich der Philosophie hinausgehendes Faszinosum darstellt. Daran angeschlossen sind die dem allgemeinen Bewusstsein fernerstehenden Sokratiker, deren Lehren aber, insbesondere die der Kyniker, einen nachhaltigen geistesgeschichtlichen Einfluss ausgeübt haben. Schliesslich kommen die philosophisch relevanten Fachwissenschaften zu Wort, und das sind in dieser Zeit die Medizin und die Mathematik. Zwar sind die hippokratischen Schriften hinsichtlich Entstehungszeit und Verfasserschaft ganz heterogen, aber eine Nähe zu den Themen und Gedanken der Sophistik ist in einigen Schriften der älteren Schicht des Corpus unverkennbar. Wesentlich komplizierter ist die Lage bei den mathematischen Schriftstellern, deren Lehren angesichts des Fehlens einer neueren Darstellung auch in den Einzelheiten ausführlicher behandelt sind, als es im Rahmen einer Philosophiegeschichte hätte erwartet werden können. Dieses Kapitel ist daher auch für den historisch interessierten Mathematiker von grundlegender Bedeutung. Inhalt: Erstes Kapitel: Die Sophistik (George B. Kerferd und Hellmut Flashar) § 1. Entstehung und Wesen der Sophistik. - § 2. Grundthemen der Sophistik. - § 3. Protagoras aus Abdera. - § 4. Gorgias aus Leontinoi. - § 5. Thrasymachos aus Chalkedon. - § 6. Prodikos aus Keos. - § 7. Hippias aus Elis. - § 8. Antiphon aus Athen. - § 9. Kritias aus Athen. - § 10. Kallikles aus Acharnai. - § 11. ‘Kleinere Sophisten’. - § 12. Anonyme Schriften sophistischen Charakters. Zweites Kapitel: Sokrates, die Sokratiker und die von ihnen begründeten Traditionen (Klaus Döring) § 13. Sokrates. - § 14. Die Sokratiker im allgemeinen. - § 15. Xenophon. - § 16. Aischines aus Sphettos. - § 17. Eu-kleides aus Megara und die Megariker. - § 18. Phaidon aus Elis und Menedemos aus Eretria. - § 19. Aristipp aus Kyrene und die Kyrenaïker. - § 20. Antisthenes, Diogenes und die Kyniker der Zeit vor Christi Geburt. - § 21. Sokratische Dialoge ungewisser Herkunft. Drittes Kapitel: Mathematische Schriftsteller (Hans-Joachim Waschkies) § 22. Die Anfänge der griechischen Mathematik. - § 23. Euklid. - § 24. Archimedes. - § 25. Apollonios aus Perga. - § 26. Pappos aus Alexandria. - § 27. Diophant. Viertes Kapitel: Medizinische Schriftsteller (Carolin Oser-Grote) § 28. Die hippokratischen Schriften im allgemeinen. - § 29. De vetere medicina. - § 30. De natura hominis. - § 31. De flatibus. - § 32. De carnibus. - § 33. De victu. - § 34. De medico. - § 35. De decente habitu. - § 36. Praecepta. 

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.